Fast dreißig Prozent der Arbeitnehmer haben mit Kollegen nicht nur das Büro geteilt

Der Valentinstag steht vor der Tür, es liegt Liebe in der Luft - und das gilt auch für den Arbeitsplatz. Achtundzwanzig Prozent der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen hatten im Laufe ihres Berufslebens eine Liaison mit einem Kollegen bzw. einer Kollegin, zehn Prozent räumten sogar mindestens zwei Liebesgeschichten in der Firma ein. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie von CareerBuilder.de zum Thema Liebe am Arbeitsplatz, an der mehr als 560 Berufstätige teilgenommen haben. Fast jeder Fünfte (19 Prozent) der Befragten hat den betreffenden Kollegen bzw. die Kollegin geheiratet.

In der Gruppe der über 55-Jährigen findet man die meisten Arbeitnehmer, die angaben, im Laufe ihres Berufslebens eine Beziehung mit einem Kollegen bzw. einer Kollegin eingegangen zu sein (40 Prozent); die wenigsten Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz hatten den Ergebnissen zufolge die 18 bis 24-jährigen Berufstätigen (20 Prozent).

Das Interesse gilt nicht nur gleichgestellten Kollegen. Fast ein Viertel (24 Prozent) der Befragten hat oder hatte eine Beziehung mit höher rangigen Angestellten des eigenen Unternehmens; die Frauen liegen hier mit 30 Prozent deutlich vor den Männern (17 Prozent). Sechsundneunzig Prozent der Befragten sind der Ansicht, die Liebe am Arbeitsplatz habe die Karriere nicht vorangebracht.

"Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz werden offenbar zunehmend akzeptiert, denn 70 Prozent der befragten Arbeitnehmer sagen, sie müssen ihre Beziehung nicht geheim halten," erläutert Severin Wilson, Managing Director von CareerBuilder Deutschland. "Doch egal wie aufgeschlossen und verständnisvoll die Firma auch sein mag - im Vordergrund muss immer die professionelle Arbeit stehen, und eventuelle Streitigkeiten oder Konflikte sollten nicht im Büro ausgetragen werden."

Romanzen zwischen Kollegen nehmen ihren Anfang selten während der regulären Arbeitszeit, und bei 13 Prozent der befragten Arbeitnehmer funkte es bei einer zufälligen Begegnung ausserhalb der Firma. Weitere Situationen, in denen der berühmte Funke übersprang: Abendliche Überstunden (12 Prozent), Betriebsfeiern (11 Prozent), Liebe auf den ersten Blick (8 Prozent), Mittagessen (7 Prozent), Geschäftsreisen (7 Prozent)
Die Studie ergab außerdem, dass einer von zehn Arbeitnehmern (11 Prozent) gerne noch in diesem Jahr eine Beziehung mit einem bestimmten Kollegen bzw. einer Kollegin eingehen würde.

Die Umfrage wurde in Deutschland zwischen dem 13. November und 3. Dezember 2007 von Harris Interactive im Auftrag von CareerBuilder.de online unter 566 deutschen Arbeitnehmern (vollzeitbeschäftigt; nicht selbständig) mit einem Mindestalter von 18 Jahren durchgeführt. Die Zahlen für Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft/Zugehörigkeit, Bildung, Region und Haushaltseinkommen wurden, sofern notwendig, gewichtet, um sie an die tatsächlichen Prozentsätze innerhalb der Bevölkerung anzupassen. Die Angaben sind gewichtet worden, um die Zusammensetzung der deutschen Beschäftigten widerzuspiegeln. Ferner wurde eine Gewichtung der Antwortneigung (Propensity Score Weighting) vorgenommen, um die Tendenz der Befragten miteinzubeziehen, an Online-Befragungen teilzunehmen.

Quelle: Presseportal

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de