Carat und Advant Planning Fantypologie-Studie zur Fußball-Bundesliga

Das Mediennutzungsverhalten der fast 30 Millionen Bundesliga-Fans ist stark heterogen, das belegt die Studie "Fantypologie der Bundesliga Vol. 2", die in Zusammenarbeit von Advant Planning und Carat Deutschland entstand.

"Fantypologie der Bundesliga Vol. 2" (Bild: Carat/Advant Planning)

"Fantypologie der Bundesliga Vol. 2" (Bild: Carat/Advant Planning)

Für die Studie wurden die von Advant Planning bereits 2012 herausgearbeiteten Fantypen aller 18 Bundesligavereine – der Manische, der Leidenschaftliche, der Affine, der Sympathisant – in die internationale Markt-/Media-Studie „Consumer Connection Study“ (CCS) von Carat Deutschland integriert.

Gravierende Unterschiede bestehen vor allem bei der Nutzung digitaler bzw. mobiler Geräte und Services. Während die manischen Bundesliga-Fans überproportional digital und mobil unterwegs sind und sich selbst oft als Autoren oder Kommentatoren betätigen, sind insbesondere die Affinen und die Sympathisanten hier deutlich weniger aktiv. Der erfolgreichste Kommunikationsmix rund um die Bundesliga besteht für Sponsoring- und Werbetreibende mit einem Fokus auf 20- bis 49-jährige, aus einer Kombination von Bandenwerbung, TV-Spots und TV-Presentings. Sollen junge Männer zwischen 18 und 24 angesprochen werden, ist die Mischung aus Bandenwerbung und Social Media die deutlich erfolgversprechendste Variante. Und die sozialen Netzwerke mit der höchsten Reichweite bei Fußballfans sind mit Abstand Facebook und YouTube.

"Ziel der gemeinsamen Studie ist es, das Zusammenspiel von Media- und Sponsoring-Maßnahmen besser zu verstehen und berechenbarer zu machen", so Jens Erichsen, Geschäftsführer von Carat Deutschland.

Zur Befragung: Beide computergestützten Onlinebefragungen weisen eine repräsentative Datenbasis von über 3.000 bzw. über 6.000 Befragten auf.

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de