OmniQuest-Studie Fake News: Welchen Medien vertrauen die Deutschen?

Die Mehrheit der Befragten (37 Prozent) misst den TV-Sendern von ARD und ZDF die höchste Glaubwürdigkeit bei. Erst mit einigem Abstand dahinter folgen regionale Tageszeitungen (15 Prozent) und öffentlich-rechtliches Radio (14 Prozent). Schlusslicht in Sachen Glaubwürdigkeit bilden soziale Netzwerke (2 Prozent).
Nachrichten im Fernsehen werden von einem Großteil der Befragten (95 Prozent) regelmäßig geschaut, 86 Prozent davon tun dies mindestens einmal täglich. Weitere wichtige Nachrichtenquellen sind das Internet (85 Prozent) und das Radio (75 Prozent). Aus Tages- und Wochenzeitungen informieren sich 64 Prozent der Befragten über das aktuelle Tagesgeschehen. Der Anteil der Zeitungsleser steigt mit zunehmendem Alter der Befragten, während bei den unter 30-Jährigen das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle darstellt.
Jeder zweite Zeitungsleser liest regional
Mehr als jeder zweite Zeitungsleser (57 Prozent) hat aktuell auch ein Zei-tungsabonnement. Am häufigsten gelesen werden lokale und regionale Zeitungen (59 Prozent), dahinter folgen die Bildzeitung (25 Prozent) und die Süddeutsche Zeitung (17 Prozent). Von den Befragten, die keine Zeitung lesen, geben 45 Prozent an, Nachrichten lieber online zu beziehen. Weitere Gründe, keine Zeitung zu lesen, sind der Preis (42 Prozent), das unhandliche Format (30 Prozent) und fehlende Zeit (28 Prozent).
Tagesschau ist beliebteste Nachrichtensendung
Die meist gesehenen Nachrichtensendungen sind die "Tagesschau" (60 Prozent), "heute" (47 Prozent) sowie das "heute journal" (41 Prozent). Die "Tagesschau" wird von 31 Prozent als aktuellste Nachrichtensendung beurteilt, die Nachrichtensendung "RTL aktuell" dagegen wird als am unterhaltsamsten (23 Prozent) wahrgenommen. Unter den Nachrichtensprechern wird Peter Klöppel von RTL das meiste Vertrauen entgegengebracht (24 Prozent), dahinter folgen Jan Hofer von der ARD (16 Prozent) und Claus Kleber vom ZDF (14 Prozent.)
Im Internet vorn: Spiegel.de und Focus.de
Nachrichten im Internet werden zumeist auf den Webseiten von Zeitungen gelesen, am beliebtesten sind Spiegel.de (43 Prozent), Focus.de (34 Prozent) und Tagesschau.de (31 Prozent). Von denen, die Nachrichten im Internet konsumieren, geben 28 Prozent an, dies regelmäßig auch über soziale Netzwerke zu tun. Gut zwei Drittel (64 Prozent) dieser Gruppe hat in ihren Netzwerken bereits die Verbreitung von Falschmeldungen beobachtet, 80 Prozent befürworten die konse-quente Prüfung und Löschung von Falschmeldungen.
Radio am liebsten im Auto
Radionachrichten werden überwiegend zuhause (72 Prozent) oder im Auto (73 Prozent) gehört, 56 Prozent der Radiohörer schalten das Radio bewusst für die Nachrichten ein, für 69 Prozent gehören Radionachrichten fest zu ihrem Alltag. Fast jeder Hörer (93 Prozent) fühlt sich durch Radionachrichten gut oder sogar sehr gut informiert.
Zur Studie: OmniQuest befragte online 1.000 Personen im Zeitraum vom 07. bis 09. August 2018.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden