Eyetracking selbstgemacht

Klaus Wächter, Eyevido
marktforschung.de: Herr Wächter, Ihre Firma Eyevido bietet etwas an, was mir bei meinem Rundgang über die “Research & Results” in München aufgefallen ist. Wenn ich eine Website habe und mir unsicher bin, ob die User möglichst schnell zum Ziel kommen oder in Wirklichkeit Schwierigkeiten haben, sich zurecht zu finden, dann kann ich bei ihnen einen Zusatz für den Computer bestellen und das Eyetracking selber machen. Was passiert da?
Klaus Wächter: Ja, Sie können sich mit Eyevido Ihr eigenes "Eyetracking-Labor" einrichten. Wir stellen Ihnen dazu die nötige Soft- und Hardware.
marktforschung.de: Wie und wo werden die Daten verarbeitet?
Klaus Wächter: Die Eyetracking-Daten werden mit einem Eyetracker, der unter dem Computermonitor angebracht wird, aufgezeichnet. Zusätzlich zu den Blickdaten werden während der gesamten Sitzung die Mausdaten und Screenshots aufgezeichnet. Alle Daten werden in die Cloud übertragen und sind in Echtzeit in unserem Webportal verfügbar.
marktforschung.de: Wenn ich den Usability-Test mit Eyetracking hinter mich gebracht habe, was halte ich dann in meinen Händen? Wie werden aus einem Haufen Daten konkrete Handlungsanweisungen für mich und meine Homepage?
Klaus Wächter: Ein Usability-Test besteht üblicherweise nicht nur aus Eyetrackingelementen. Sie halten am Schluss also nicht nur Heatmaps mit Blickdaten in Ihren Händen. Unsere Software erlaubt es, zusätzlich Fragen an die Probanden zu stellen, Bewertungen einzubinden und Start- und Zielseiten für Aufgaben zu definieren. All diese Daten können mit den Eyetrackingdaten in Verbindung gebracht werden. Soll zum Beispiel ein Check-out Prozess optimiert werden, erkennt der Studienleiter genau, wie die Probanden die Klickstrecke durchlaufen. Wer schaut wo hin, wie viel Zeit vergeht, bis der "Zur Kasse"-Link zum ersten Mal gesehen wird, wo klicken die Probanden anschließend hin, wie lange brauchen sie zum Abschluss der Aufgabe und wie schwer oder einfach fanden sie die einzelnen Schritte. Sollten Sie sich selbst nicht zutrauen, Handlungsanweisungen aus dieser Datenbasis abzuleiten, können sie zusätzlich zu unserer Software auch Beratung hinzubuchen.
marktforschung.de: Wie viele Tester braucht man, um eine aussagekräftige und belastbare Aussage über Plus- und Minuspunkte einer Website treffen zu können?
Klaus Wächter: Üblicherweise sind 10-20 Probanden ausreichend.
marktforschung.de: Vielen Dank!
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden