Dr. Thomas Fandrich & Dr. Peter Aschmoneit, quantilope "Europa kann sich in puncto Agilität durchaus mit den USA vergleichen"

marktforschung.de: Sie sind gerade in die USA expandiert. Kann man also davon ausgehen, dass Agilität ein ähnlich großer Trend ist wie in Deutschland? Wie nehmen Sie das wahr?
Dr. Thomas Fandrich: Relevante und gleichzeitig methodisch fundierte Consumer Insights in Echtzeit verfügbar zu haben, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, um erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. Das gilt auch für die USA, deren Märkte durch starken Wettbewerb und sehr hohe Innovationskraft geprägt sind. Im Minutentakt werden hier neue Produkte und Kampagnen gelauncht. Die Digitalisierung erfordert eine ganz neue Dimension an Schnelligkeit und Qualität, in der Consumer Insights für die Unternehmensentscheidungen benötigt werden. Wir nennen das "Agile Insights with Speed and Substance" - die elementare Voraussetzung für eine agile und kundenzentrierte Arbeitsweise im Marketing.
Dr. Peter Aschmoneit: quantilope bietet als Thought Leader für Agile Insights-Software eine bislang einzigartige Kombination aus Schnelligkeit durch Automatisierung und wissenschaftlich fundierten Methoden. Wir bedienen auf diese Weise die Bedürfnisse nach kundenzentrierter Arbeitsweise in agil arbeitenden Organisationen. Unsere Kontakte zu internationalen Unternehmen zeigen uns, dass Agile Insights in Europa und in den USA gleichermaßen gefragt sind.
Der Agile Performer Index 2017 zieht den Agilitäts-Vergleich zwischen Europa und den USA. Die Studie mit Führungskräften aus 285 europäischen Unternehmen zeigt, dass Unternehmen in Europa sich in puncto Agilität durchaus mit den USA vergleichen können. Die Nachfrage in den USA nach Agilität und Agile Insights ist da. Diesen Markt möchten wir im Rahmen der Internationalisierung konsequent ausbauen.
marktforschung.de: Warum haben Sie sich für die USA und kein anderes europäisches Land für Ihre Expansion entschieden?
Dr. Thomas Fandrich: Dafür gibt es drei gute Gründe. Zum einen sind die USA mit über 20 Milliarden US-Dollar Umsatz der weltweit größte Marktforschungsmarkt. Das ist ein Anteil von 44 Prozent am weltweiten Gesamtmarkt. Dazu kommt, dass die Affinität und der Nutzungsgrad digitaler Tech-Lösungen in den USA enorm hoch sind. Und der dritte Grund hat letztlich den entscheidenden Impuls gegeben: Der Ruf aus dem Markt. Internationale Unternehmen fragen unsere End-to-End-Technologie für Agile Insights bereits nach. Diese Kontakte in den USA möchten wir ausbauen, ab jetzt mit einem Office vor Ort.
marktforschung.de: Außer vermutlich wegen einer möglichst geringen Zeitverschiebung: Warum fiel die Entscheidung auf New York als Standort?
Dr. Thomas Fandrich: New York hat uns als Standort überzeugt. In der Region befinden sich zahlreiche, starke Unternehmen, die großes Interesse an unserer Lösung zeigen. Zudem ist New York einer der Hot Spots für Marketing und Consumer Insights sowie hochinnovative TechStartUps. Das zieht viele Talente der Insights- und Start-up-Branche an, die wir brauchen. All das macht New York zu einem idealen Standort für quantilope und wird uns dabei helfen, die Company auf das nächste Level zu heben.
marktforschung.de: In unserem Dossier zur Marktforschung in den USA wurde von allen Autoren einstimmig berichtet, dass Datenschutz eine weniger wichtige Rolle spielt als hier. Erleben Sie das auch so und erleichtert das die Arbeit?
Dr. Thomas Fandrich: Die Regelungen zum Thema Datenschutz, ganz gleich in welchem Land, nehmen wir ernst. In den USA ist dieses Thema im Vergleich zu Deutschland bzw. Europa aktuell weniger restriktiv geregelt. Das ist aber auch alles. Unsere strengen Qualitäts- und Datenschutzprozesse in der Software sind dadurch nicht beeinflusst. Ganz im Gegenteil, wir nutzen unsere hohen Standards in diesem Bereich als USP bei international agierenden Kunden.
marktforschung.de: Als andere Unterschiede wurde im Dossier eine größere Technologieoffenheit, mehr Schnelligkeit und größere Datenmengen in den USA genannt. Das müsste für Ihr Software-Angebot doch dann besonders gut funktionieren, oder?
Dr. Peter Aschmoneit: Absolut – mit unserer Agile Insights-Technologie stehen wir für Insights in Echtzeit und in höchster Qualität. Mit quantilope sind sämtliche Methoden, das Data-Cleaning, das Signifikanztesting usw. automatisiert. Der Nutzer erhält sein Ergebnis einfach auf Knopfdruck. Die Möglichkeit, eine hohe Zahl an Fragestellungen und Elementen parallel zu testen, ist ein geschätztes Plus unserer Technologie – nicht nur bei den großen Playern mit entsprechend hohem Forschungsvolumen.
Dr. Thomas Fandrich ist Co-Founder und COO von quantilope. Davor war er MarketingWissenschaftler für quantitative Methoden im Bereich des Konsumentenverhaltens und der Marketing-Mix-Effizienz. Er forschte unter anderem an den Universitäten in Kiel & Istanbul. Seine Arbeiten wurden in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften wie dem Journal of Marketing und Journal of Product Innovation Management publiziert.
Dr. Peter Aschmoneit ist Co-Founder und CEO von quantilope. Davor war er langjährig CMO und Marketing Direktor in der internationalen Konsumgüterindustrie. Für namhafte Unternehmen wie Unilever, Danone und Fuchs verantwortete er erfolgreich internationale Marken. Er promovierte an der Universität St. Gallen/Schweiz.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden