EU-Konsumklima auf höchstem Wert seit 2008

Das EU-Konsumklima ist ungeachtet der negativen Nachrichtenlage positiv: Es stieg im vierten Quartal um 5, 6 Prozentpunkte auf den höchsten Wert seit 2008. Und auch die Stimmung der deutschen Konsumenten ist sehr optimistisch.

Das EU-Konsumklima erreicht seinen höchsten Stand seit neun Jahren. (Bild: EU)

Das EU-Konsumklima erreicht seinen höchsten Stand seit neun Jahren. (Bild: EU)

Die Nachrichtenlage im vierten Quartal wurde von Themen wie Syrien-Krieg, Terror in Europa, den Entwicklungen in der Türkei und dem wachsenden Anteil nationalistischer Strömungen beherrscht. Jedoch scheint die negative Nachrichtenlage  keinen nennenswerten Einfluss auf die positive Stimmung der Verbraucher in Deutschland zu haben. Die Indikatoren Konjunktur-, Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung entwickelten sich durchweg positiv. Anzunehmen ist, dass die Verbraucher sehr stark selektieren, welche Nachrichten sich wie auf ihren Alltag auswirken. Und auch europaweit stieg der Zähler für das Konsumklima deutlich um 5,6 Prozentpunkte. Damit wurde der höchste Wert seit 2008 erreicht.

Deutsche Verbraucher: sehr positive Stimmung

Die Konjunkturerwartung in Deutschland konnte einen starken Zuwachs verbuchen und stieg um 9,6 Punkte im Vergleich zum September, das Bruttoinlandsprodukt wuchs um 1,7 Punkte.
Die Arbeitslosenquote bleibt konstant niedrig und ist derzeit auf dem niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung: Sie beträgt 4, 2 Prozent.

Die Einkommenserwartung der Deutschen stieg ebenfalls auf ein vergleichsweise hohes Niveau, mit 3 Prozentpunkten auf 55,6 Zähler. Zum Vergleich: Der Jahrestiefststand wurde im November mit 44,5 Zählern erreicht. Lediglich der Indikator Anschaffungsneigung büßte zum Jahresende etwas Wert ein: 5,3 Punkte verlor er zwischen September und Dezember.

Zur Studie:
Die GfK-Konsumklimastudie basiert auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden.

io

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de