ANZEIGE

Interview zur succeet22 „Es gibt kein effektiveres Format, sich die Insights Industry in so kurzer Zeit zu erschließen“

Noch 20 Tage sind es, bis die succeet22 in München ihre Türen öffnen wird. Über 120 Workshops und Events warten auf die Besuchenden, mehr als 110 Aussteller inkl. 18 Start-ups präsentieren sich in München. Interview mit den Geschäftsführenden der succeet GmbH über den Stand der Planung, die Highlights der Messe und was es alles Neues an den zwei Messetagen geben wird.

Ganz so bunt und voll wie auf der diesjährigen Gamescom wird es auf der succeet22 in München sicher nicht werden. Stattdessen präsentiert sich die Insights Industry in all ihren Facetten. (Bild:picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Martin Meissner)

Die Halle ist wieder deutlich besser gefüllt als 2021. Wie fällt Ihr Zwischenfazit vor der Messe aus? Wird es neben den altbekannten Gesichtern auch neue Aussteller geben? 

Simone Waller-Klink: Es sind dieses Jahr - bis jetzt - 35 Aussteller mehr als 2021 und wir sind deutlich dreistellig. Das ist ein Zuwachs von über 40 Prozent und leicht über dem, was wir ursprünglich geplant hatten. Wir werten das als großen Erfolg, insbesondere weil Corona ja noch immer ein Thema ist und mit Inflation und Ukrainekrieg zusätzliche Unsicherheiten entstanden sind. Wir sind also sehr zufrieden. Bei diesem Zuwachs ist klar, dass es auch viele neue Gesichter gibt, sowohl große, langjährig etablierte, als auch junge Unternehmen. Letzteren bieten wir auch dieses Jahr wieder die Chance, sich als Start-up zu präsentieren, und dieses Angebot wird gut angenommen.  

Eine große Änderung im Vergleich zu früher scheint uns die Notwendigkeit zur Anmeldung für einzelne Workshops und Vorträge zu sein. D. h. besonders spannende Events dürften schnell ausgebucht sein. Wie und wann sollten Besuchende idealerweise ihren Messebesuch planen? 

Heinrich Fischer: Hier kann ich nur antworten: Der beste Zeitpunkt, mit der Messeplanung zu beginnen, ist jetzt. Wir haben uns in diesem Jahr mit der Präsentation der Aussteller und des Fachprogramms auf der Messewebsite sehr viel Mühe gegeben. Dort finden interessierte Besucher nicht nur die ausführlichen Ausstellerprofile und Beschreibungen der Vorträge, sondern können auch nach vielfältigen Kriterien selektieren und sich ein eigenes Programm zusammenstellen. Die Möglichkeit zur Voranmeldung sehen wir als Service für unsere Besucherinnen und Besucher. Natürlich ist zu erwarten, dass einige Vorträge schnell ausgebucht sein werden. Wir empfehlen eine zeitnahe Anmeldung. Andererseits zeigt die Erfahrung aus dem letzten Jahr, dass nicht alle Voranmeldungen auf der Messe dann auch wahrgenommen werden. 5 Minuten vor Vortragsbeginn verfallen sie. Es lohnt sich, vor Ort einfach persönlich nachzufragen. 

Die succeet22 wendet sich ja auch besonders an betriebliche Insights Manager. Was kann diese Zielgruppe auf der Messe erwarten, warum lohnt es sich, nach München zu kommen? 

Simone Waller-Klink:

Ganz einfach: Weil man an diesen zwei Tagen eigentlich alles geboten bekommt, was man für einen erfolgreichen Start ins Geschäftsjahr 2023 braucht.

Im vielfältigen Vortragsprogramm kann ich mich inhaltlich auf den neuesten Stand bringen. An den Messeständen kann ich mir einen Überblick über die Anbieter verschaffen und evaluieren, wer am besten zu mir passt. Es ist genug Zeit, um fachlich in die Tiefe zu gehen, etwa um sich neue Methoden im Detail erklären zu lassen oder konkrete Anwendungsfälle zu besprechen.  

In den edukativen Masterclasses hole ich mir praktischen Input für meinen Arbeitsalltag. Und nicht zuletzt gibt es unzählige Möglichkeiten, mein Netzwerk auszubauen und meinen Marktwert zu steigern. Alles in Allem: Es gibt kein effektiveres Format, sich so viel Breite und Tiefe über die Insights Industry in so kurzer Zeit zu erschließen.  

Die Erwartungen an die erstmals wieder in Präsenz stattfindende succeet21 waren hoch. Haben Sie in Bezug auf Interaktivität und Kreativität in diesem Jahr noch mal aufgefahren? Was haben Sie sich in diesem Jahr Besonderes für Messestände und Vortragsprogramm ausgedacht?  

Holger Geißler: Es gibt neben der vollen Messehalle mit vielen spannenden Anbietern ein prallgefülltes Rahmenprogramm. Insgesamt 127 Veranstaltungen warten auf die Teilnehmenden in München. Darunter sind z. B. allein vier Podiumsdiskussionen. Eine davon behandelt ein Thema, was fast alle betrieblichen Marktforscherinnen und Marktforscher interessieren dürfte:

Wie geht man mit den aktuellen Herausforderungen um, die der digitale Wandel gerade für die betriebliche Marktforschung bereithält? Vertreter von Porsche, Miele, Warsteiner und o2 diskutieren mit mir darüber.  

Ansonsten gibt es erstmals das Format Masterclasses, wo es nicht um neue Tools, sondern um die eigene Weiterbildung in Bereichen wie Data Merging, Storytelling und Karriere geht. Es gibt eine Start-up Area mit 18 neuen Unternehmen. Es gibt den CX-Summit. Es gibt Intensiv-Workshops, in denen spannende Fallstudien vorgestellt werden.  

Viele Institute suchen händeringend nach Verstärkung. Wie greift die succeet22 diesen Trend auf? 

Heinrich Fischer: Wir haben uns einiges einfallen lassen, um Professionals bei der Suche nach einer neuen Stelle zu unterstützen und die Kontaktmöglichkeiten mit den Ausstellern zu fördern. Auf unserer Messewebsite können unter dem Label „We‘re hiring“ Aussteller gefunden werden, die aktuell Personal suchen: Es sind mehr als 40 Firmen, die sich über eine Kontaktaufnahme auf dem Messestand freuen. Und es gibt ebenfalls auf der Website einen großen Stellenmarkt speziell zur Messe mit vielfältigen Selektionsmöglichkeiten. Ein Messebesuch kann also gut mit einem Bewerbungsgespräch verbunden werden.

Ein besonderes Highlight setzen wir mit den beiden 45-minütigen Masterclasses der Karriereberaterin Sabine Lansing mit dem Titel „Nur mit Kompetenz zum Erfolg? Das klappt nicht! Diese 4 Faktoren benötigen Sie außerdem“. Frau Lansing zeigt darin auf, dass Dresscode, Allgemeinwissen, wirtschaftliches Denken und Souveränität mindestens ebenso wichtig sind wie berufliche Kompetenz. 

Welche Socializing-Events wird es geben? Ist eine Messe-Party geplant? 

Simone Waller-Klink: Auch hier haben wir zugelegt und unser Angebot von zwei auf vier Events ausgebaut. Es geht schon am Vorabend der Messe los mit der „WeLoveResearch plus“, veranstaltet von der DGOF und moweb research. Nach einem Impulsvortrag heißt es „Partytime“ mit der erfahrenen Crew von moweb research/WeLoveResearch. Weiter geht es am Ende des ersten Messetages mit der „succeet22 Happy Hour“ direkt im Anschluss an die offizielle Öffnungszeit: Aussteller laden zu Imbiss, Umtrunk und Gesprächen in lockerer Atmosphäre.  

Danach hat man die Wahl: Die legendäre „succeet22 Networking After Party“ von The Research Club, die später auch mit DJ und Dancefloor aufwartet. Oder – etwas ruhiger: ein gepflegtes Abendessen in der inspirierenden Atmosphäre des „MOTORWORLD Inn“, nur fünf Gehminuten entfernt von der Messehalle, gegenüber dem Messegelände. Ganz wichtig: Außer für die Happy Hour muss man sich rechtzeitig anmelden

Die Messe besuchen immer auch Studierende, die nach potenziellen Arbeitgebern Ausschau halten. Ist für diese Zielgruppe etwas Spezielles vorgesehen?  

Holger Geißler: Im Unterschied zum Vorjahr können Studierende bereits im Ausstellerverzeichnis filtern, bei welchen Ständen sie besonders willkommen sind. Diese Anbieter freuen sich über den Besuch des Marktforschungsnachwuchses. Außerdem wird es erstmals eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie gelingt der Einstieg in die Insights Industrie?“ geben, bei der junge Marktforschende von Instituten und Betrieben über ihre ersten Berufsjahre berichten. Und es gibt insgesamt neun Institute, die sich im Rahmen des Recruiting Specials auch an die Zielgruppe der Studierenden richten – mit Kurzpräsentationen in der Open Stage. 

Auf was freuen Sie sich selbst besonders an den zwei Messetagen? 

Simone Waller-Klink: Neben dem Wiedersehen mit der Community freue ich mich am meisten auf die spontanen Überraschungsmomente, die so eine Messe immer wieder bietet. Smalltalk, der sich zum tiefgründigen Gespräch entwickelt, eine Zufallsbekanntschaft, die zum Geschäftspartner wird, ein Denkanstoß, der lang geglaubte Gewissheiten in Frage stellt: Das alles gibt es nicht im Home-Office oder online, sondern nur auf einem Präsenzevent. 

Heinrich Fischer: Natürlich freue ich mich auf den persönlichen Austausch mit den zahlreichen, zum Teil langjährigen Geschäftspartnern und Kollegen. Das hat schon immer eine besondere Qualität, auf Menschen zu treffen, die mich einen Großteil meines Berufslebens begleitet haben. Aber auch auf die vielen neuen Kontakte freue ich mich – vor allem mit den jüngeren Geschäftsleuten, die oft sehr inspirierend sind.  

Holger Geißler: Ich habe seit meinem Einstieg bei marktforschung.de, der kurz vor Beginn der Corona-Pandemie erfolgte, viele Marktforschende bislang nur über virtuelle Kanäle kennengelernt, aber noch nie persönlich getroffen.

Deshalb freue ich mich besonders darauf, Menschen endlich live zu sehen, die ich bislang nur vom Bildschirm kenne.  

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Über die Personen

Holger Geißler ist Geschäftsführer und Mitgründer des Smart News Fachverlag, der die beiden Branchenportal marktforschung.de und CONSULTING.de betreibt. Er ist außerdem Mitglied in der Geschäftsführung der succeet GmbH, Veranstalter der Leitmesse der Insight Industry.

Der empirische Kommunikationsforscher Heinrich Fischer hat jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Marktforschung, Mediasales, Marketing, Werbung, Unternehmensführung, Verlagswesen und Messeveranstaltung. Zuletzt war er Managing Partner und Mitbegründer der früheren Marktforschungsmesse Research & Results.

 

Simone Waller-Klink ist geschäftsführende Gesellschafterin der succeet GmbH. Zuvor war sie Eigentümerin einer Event- und Kommunikationsagentur und über 10 Jahre u.a. für die Fachmesse Research & Results im Bereich Sales, Konzeptentwicklung, Planung und Messeorganisation tätig. Es ist ihre große Leidenschaft, Kommunikation effektiv zu gestalten, Menschen zusammenbringen und Netzwerke zu entwickeln.

Holger Geißler ist Geschäftsführer und Mitgründer des Smart News Fachverlag, der die beiden Branchenportal marktforschung.de und CONSULTING.de betreibt. Er ist außerdem Mitglied in der Geschäftsführung der succeet GmbH, Veranstalter der Leitmesse der Insight Industry.

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de