Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung von Kreativität „Erfolgsfaktor Kreativität" macht bei Unternehmen den Unterschied

Wenn in einem Unternehmen kreativ gearbeitet wird, hat dies positiven Einfluss auf den Erfolg. (Bild: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke)
Kreativität schafft Geschäftserfolg
Ein überdurchschnittliches Maß an Kreativität macht Unternehmen tatsächlich wirtschaftlich erfolgreicher. Bei den kreativen High Performern, also den Unternehmen, bei denen ein (sehr) großer Zusammenhang zwischen Kreativität und Unternehmenserfolg gemessen wurde, fällt folgendes aus: sie experimentieren mehr, sind offener für Feedback und denken langfristiger als der Durchschnitt der Unternehmen in Deutschland.
75 Prozent der High Performer probieren gerne früh Neues aus, mit dem bewusst akzeptierten Risiko, mit einzelnen Maßnahmen auch scheitern zu können. Im Durchschnitt aller Unternehmen bringen nur 46 Prozent den Mut auf, Innovation zu wagen. 82 Prozent der High Performer verfolgen eine langfristige Vision (Durchschnittsunternehmen: 57 Prozent). Drei Viertel der Top-Unternehmen haben eine Firmenkultur geschaffen, die Feedback von unten nach oben fördert (im Durchschnitt sind es weniger als die Hälfte).
Wie Unternehmen kreativer und so erfolgreicher werden
Aus den Ergebnissen von „Erfolgsfaktor Kreativität" wurden fünf konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt, die sich diesen Faktor zunutze machen wollen.
1) Überschreitet Eure selbstgesteckten Grenzen
Flexible Arbeitsorganisation und Weiterbildungsprogramme sind entscheidend.
2) Verbindet Technik mit Wissen
Digitale Kommunikationstools machen den Unterschied.
3) Kooperiert und profitiert
Interne und externe Kooperationen wirken als Booster für Innovation
4) Stellt Eure Kunden wirklich in den Mittelpunkt
Kundenzentrierung gelingt über Social Media und Kundenbefragungen.
5) Schmort nicht im eigenen Saft
Für frische Ideen brauchen ihre Teams kreative Impulse von außen.
„Kreativität ist kein nice-to-have, sondern essenziell für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Und das mehr denn je. Auch wenn die Pandemie einen wahren Digitalisierungsschub ausgelöst hat, tun sich viele Unternehmen noch schwer mit dem kulturellen und strukturellen Wandel.“
, betont Jens Krüger, Geschäftsführer von Bonsai Research.
Die Studie (inklusive ausführlicher Handlungsempfehlungen) ist als kostenloses ePaper erhältlich.
Methodik
Erhebungsmethode | Tiefeninterviews, danach Repräsentativumfrage und weitere Interviews |
Befragte Zielgruppe | Top-Manager von großen und mittelständischen Unternehmen für Tiefeninterviews, Repräsentativumfrage mit Unternehmen quer durch alle Branchen, weitere Interviews mit Unternehmern aus dem Kreis der Wirtschaftsjunioren Deutschland |
Stichprobengröße | n = 20 Tiefeninterviews, n = 500 Unternehmen für Repräsentativumfrage, n = 200 weitere Interviews |
Feldzeit | 2021-2022 |
Länder | Deutschland |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden