Analyse von Repucom Erfolgreiche Social-Media-Kampagne von Adidas
Köln - Wie eine aktuelle Untersuchung von Repucom zeigt, hat die Social-Media-Kampagne zum neuen Adidas-Trikot des englischen Rekordmeisters Manchester United allein in den ersten drei Tagen einen Medienwert von 2,1 Millionen Euro in den sozialen Netzwerken generiert. Nie zuvor war eine Adidas-Kampagne im gleichen Zeitraum wertvoller.

Der Trikotlaunch, der in den sozialen Netzwerken mit dem vereinsübergreifenden Hashtag der Adidas-Football-Kanäle, #BeTheDifference, begleitet wurde, hat in den ersten drei Tagen annähernd den gleichen Medienwert erreicht, den die Adidas-Kampagne zum neuen Trikot des spanischen Klubs Real Madrid seit Juni generiert hat (fast 2,4 Millionen Euro). Die Geschwindigkeit, mit der die Kampagne einen solchen Wert erreicht hat, lässt sich vor allem durch zwei Faktoren erklären: einerseits durch die Aktivierung über die vereinseigenen Kanäle und durch das Engagement der Fanbasis in den sozialen Medien.
Der Premier-League-Klub hat über Facebook, Twitter, Instagram und weitere Kanäle insgesamt 38 Beiträge mit direktem Bezug zum neuen Trikot veröffentlicht – im Untersuchungszeitraum mehr als die anderen Vereine, die von Adidas ausgerüstet werden.
Sponsoring mit hohem Gegenwert
Simon Papendorf, Head of Digital DACH bei Repucom, sagt: „Diesen Megadeal lässt sich Adidas fast eine Milliarde Euro in den nächsten zehn Jahren kosten. Der Gegenwert für das Sponsoring, den der Sportartikelhersteller über die Social-Media-Kommunikation bereits generiert hat, ist sehr vielversprechend.“ Für Vereine und Sponsoren sind Trikotpräsentationen vor dem Saisonbeginn ein perfektes Beispiel für eine Fan Story. „Damit bezeichnen wir Inhalte, die sich auf ein bestimmtes Thema beziehen und digital an die Fans verbreitet werden. Sie lassen sich anhand des Engagements der Follower identifizieren und messen.
Zählt man nach Ende der Kampagne den Wert von Manchester United dazu, kann Adidas einen Medienwert von über sechs Millionen Euro allein über Social-Media-Kanäle erwarten. Gerade wenn in der Sommerpause die TV-Präsenz der Vereine abnimmt, leisten digitale Kanäle einen bedeutenden Beitrag zur Wertmaximierung.
Methodik: Repucom hat den Fan-Story-Ansatz als Auswertungs-Methodik für Social-Media-Kommunikation gemeinsam mit Rechtehaltern und Marken im Sport- und Entertainmentbusiness entwickelt. Die Methodik betrachtet verschiedene Typen von Social-Media-Engagement, die Herkunft eines Fans, die Sportarten und das digitale Fanverhalten in Bezug auf öffentlich zugängliche Engagementdaten im Untersuchungszeitraum.
dr
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden