Relaunch marktforschung.depesche Erbsen - Wir brauchen mehr Erbsen! Oder besser nicht?

Was ändert sich am Design?
Keine Angst, wir werden nicht zukünftig Magenta oder Orange werden. Auch das legendäre Erbsen-Logo der Anfangstage kehrt nicht zurück, auch wenn Grün und Braun die Primärfarben in unserem Corporate Design bleiben werden. Dafür gibt es aber zukünftig einen Beerenton als zusätzliche Auszeichnungsfarbe. Vielleicht erinnern Sie sich noch an das Violett, das wir in den ersten beiden Wochen der Marktforschung (WdM) eingesetzt haben. Das Violett wird nun dem Beerenton weichen.
In der Depesche ändert sich u. a. der Header, der um unnötigen grafischen Ballast befreit wird und zukünftig luftiger rüberkommen wird. Insgesamt wird das Design leichter, weniger bunt und weniger quadratisch werden. Die Anzahl der Bildformate wird verkleinert, das Leseerlebnis soll insgesamt ruhiger und weniger bunt werden.
Bei den Überschriften setzen wir zukünftig als neue Schrift die Roboto Slab ein. Ob jeder Lesende die Schrift aber auch richtig angezeigt bekommt, hängt auch von dem jeweiligen E-Mail-Client des Lesenden ab.
Wir haben uns schon seit längerem von den klassischen und teilweise kostenlosen Stock-Fotos verabschiedet, wie man sie heutzutage auf vielen Websites findet. Und da wir durch die Nutzung der dpa-Tochter Picture Alliance mittlerweile auf eine Riesenauswahl an Bildern Zugriff haben, werden diese zukünftig auch häufiger groß in der Depesche und der Website auftauchen.
Ansonsten haben unsere beiden Entwickelnden ausgehend von einem Designentwurf der Agentur „besonders blond“ viele Dinge im Detail verändert: neue Social-Buttons, andere Icons, neue Schriftschritte, neue Linien, Abstände etc..
Was ändert sich inhaltlich?

In der Depesche werden sich die Inhalte erst nach und nach ändern. Zentral bleiben die wichtigsten News aus der Marktforschungsbranche, gefolgt von den neuesten Artikeln, die wir auf marktforschung.de veröffentlichen.
Dazu kommen neue Elemente wie die „Zahl des Tages“ oder das „Zitat des Tages“ am Ende des Newsletters, um den Trend zu mehr Snackable Content zu bedienen.
Nach dem Relaunch wird sich auch die Navigation von marktforschung.de komplett verändern. Wir gehen weg von Formaten, hin zu Themen. D. h. die Artikel werden nicht mehr nach Formaten wie „Interview“, „Meinung“ oder „Nachricht“ sortiert sein, sondern nach Themen und Schlagworten wie „Branding“, „CX“ oder „Wahlforschung“. Gleichzeitig wird die interne Suche optimiert, so dass Artikel schneller gefunden werden.
Unser Anbieterverzeichnis wird sich deutlich verändern. Es gibt noch mehr Möglichkeiten nach dem passenden Institut zu suchen, aber auch mehr Möglichkeiten sich als Institut umfassend darzustellen.
Was ändert sich grundsätzlich?
Die Marktforschungsbranche hat sich in den letzten acht Jahren zunehmend diversifiziert: Aus der klassischen Marktforschung heraus haben sich die Bereiche CX und UX entwickelt, die zwar Überschneidungen mit der Marktforschung aufweisen, aber auch so stark spezialisiert sind, dass wir diese zukünftig redaktionell in einem eigenen Ressort abbilden werden.

Der Trend zu mehr DIY&T-Research hat an Fahrt aufgenommen. Do-it-yourself oder Do-it-together - bei vielen Fragestellungen nutzen auftraggebende Unternehmen mittlerweile (teil-)automatisierte Softwarelösungen, die den Forschungsprozess mehr oder weniger komplett abbilden. Institute wie Kantar, Ipsos, EarsAndEyes, Eye Square oder Toluna haben entsprechende digitalisierte Tools im Angebot.
Auf diese Veränderungen reagieren wir zukünftig mit einem eigenen Bereich, den wir in der zweiten Jahreshälfte launchen werden. Hierin finden sich z. B. umfassende Informationen darüber, wie Unternehmen oder Studierende einfache Umfragen mit Hilfe von Softwarelösungen und Panelprovidern durchführen können.
Die Launchdays
Als erste neue Ressorts starten wir in diesem Jahr mit CX und DIY-Research. Dazu wird es jeweils ein Launch-Event geben, auf dem sich Teilnehmer über interessante Lösungen informieren können und zentrale Anbieter präsentieren werden.
Die DIY&T research days finden vom 13. -14. September statt. Folgende Unternehmen unterstützen die Veranstaltung: Aimpower, Kantar Deutschland, Purespektrum, quantilope, Toluna Germany GmbH, EarsAndEyes, epap, IfaD Institut für angewandte Datenanalyse GmbH, Kernwert GmbH, Schlesinger Group und der Schöttmer Research HUB.
Vom 15. -17. November finden die CX research days statt. Wer Interesse daran hat, melde sich wegen weiteren Infos bei Michael Dameris.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden