Nachbericht zur 9. Research plus in Mannheim Eine bunte Mischung an Themen und Menschen

Johanna Mehltretter von der Uni Mannheim und dem MZES bei ihrem Vortrag auf der 9. Research plus in Mannheim
Eine bunte Mischung an Themen und eine bunte Mischung an Menschen machte wieder einmal die Research plus in Mannheim aus. Mareike Oehrl und Oliver Tabino luden im Namen der DGOF nach Mannheim ein und bei heißen Temperaturen kam es nach drei spannenden Vorträgen zu intensiven Gesprächen.
Der erste Vortrag von René Kaufmann „Hier kommt die Klimakuh – mit Software as a Service gegen den Klimawandel“ zeigte Aktivitäten der BASF auf, die SaaS als Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel einsetzt. Der Vortrag schaffte zum einen Bewusstsein über den großen Einfluss von Tierhaltung auf den Klimawandel, zum anderen wurde auch deutlich, wie widersprüchlich Verhalten von Verbrauchenden bei komplexen, gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit sein kann.
Im Anschluss fesselte der zweite Vortrag „Gründen im Bereich Consumer Research – Challenge oder Opportunity?“ die Zuhörerinnen und Zuhörer. Eine zentrale Frage, die viele junge Unternehmer in unserer Branche beschäftigen dürfte, wurde aufgeworfen: Ist es eine Herausforderung oder eine Chance, im Bereich der Verbraucherforschung ein Unternehmen zu gründen? Daniel Putsche lieferte in seinem Vortrag spannende Einblicke als Gründer und CEO von Horizon und kam zu einer eindeutigen Antwort: Es ist eine perfekte Zeit für Neugründungen.
Den Abschluss machte an diesem Abend Johanna Mehltretter von der Uni Mannheim und dem MZES. Johanna stellte uns vor, wie man Google Trends Daten in der Wissenschaft nutzen kann. In ihrem Vortrag „Wonach googeln Rassisten? Chancen und Herausforderungen von Google Trends Daten für die Forschung“ ging sie auf die Möglichkeiten, aber auch Restriktionen der öffentlich verfügbaren Daten ein.
Im Nachgang stand Networking auf dem Programm. Die Vorträge wurden diskutiert, aber auch die ein oder anderen Branchen-News sowie das 25-jährige DGOF-Jubiläum und die GOR in Kassel waren Teil der zahlreichen Gespräche.
Die Research plus in Mannheim hat viele, treue Fans und auch die Sponsoren – das Spiegel Institut und Q Agentur für Forschung – unterstützen die Veranstaltung bereits seit Jahren. Die 9. Research plus fand erneut in Kooperation mit den Digital Media Women statt.
Über die Personen
Mareike Oehrl, M.Sc. Empirische Kommunikationswissenschaft, ist Senior Insight Manager bei Q | Agentur für Forschung. Dort führt sie für Kunden aus den Bereichen Health, Beauty Food sowohl Social-Media-Studien (Social Media Monitoring, Netnographie, Trendforschung) als auch klassische qualitative Studien durch. Vor ihrer Tätigkeit bei Q | Agentur für Forschung arbeitete sie als Digital Research Manager beim französischen Social-Media-Intelligence-Anbieter linkfluence. Neben ihrer Tätigkeit... mehr
Oliver Tabino, Gründer und Geschäftsführer von Q Agentur für Forschung, wollte in seiner Kindheit unbedingt so Klavier spielen können wie Elton John. Danach sah er sich als Bassist in einer Grunge-Band. Mangelnde Disziplin beim Üben bedeutete ein sehr schnelles Karriere-Ende im Musik-Business. Heute ist er froh im Insight-Business gelandet zu sein und die Marktforschung rocken zu können.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden