Das Interview zum Webinar am 5.12.2018: Fabian Göing, Netquest und Jörg Kunath, mindline GmbH "Ein guter Webshop führt dazu, dass die Leute in das Geschäft gehen und einkaufen"

marktforschung.de: Herr Kunath, Herr Göing, wir kennen das Wehklagen des Handels über die Leute, die offline recherchieren und dann online kaufen und so den Niedergang des Einzelhandels beschleunigen. Warum kümmern Sie und Ihre Kollegen sich um dieses Thema?
Jörg Kunath: Wir wollten uns genau dieses Zusammenspiel genauer ansehen. Und übrigens, es ist genau anders herum: was wir in den Daten zeigen können deutet eher darauf hin, dass ein guter Webshop dazu führt, dass die Leute in das entsprechende Geschäft gehen und dort kaufen. Das konnten wir für mehrere große Händler nachweisen.
marktforschung.de: Worin liegen die Probleme, um hier valide Messungen durchführen zu können?
Jörg Kunath: Das Zusammenspiel aller Touchpoints und des Marken- und Einkaufserlebnis ist insgesamt sehr komplex. Wir haben uns in dieser Studie bemüht, durch passive metering, insbesondere die Touchpoints der Online-Shops valider zu erfassen, als dies mit einem herkömmlichen Fragebogen möglich wäre.
Fabian Göing: Die Qualität der Angaben zum Verhalten, in diesem Fall die besuchten Webshops und die dort getätigten Einkäufe, hängt im Wesentlichen vom Erinnerungsvermögen der Teilnehmer ab. Wenn sie dazu noch gefragt werden, nach welchen Begriffen sie vor 2 Wochen bei Google gesucht haben, können Sie von den Teilnehmern keine genauen Antworten mehr erwarten. In genau diese Lücke möchten wir durch passive metering Licht reinbringen. Gleichzeitig stehen wir noch vor ein paar technischen Herausforderungen, auf die wir im Webinar näher eingehen werden.
marktforschung.de: Was leiten sich aus solchen Untersuchungen konkret ab? Was soll der Einzelhandel machen, wenn viele Menschen erst zuhause am Rechner einkaufen?
Jörg Kunath: Man kann durchaus Schlussfolgerungen aus der Studie ableiten. Zum Beispiel haben wir im diagnostischen Teil auch die Erwartungen, die die Käufer an die unterschiedlichen Kanäle wie Geschäft, Online, aber auch Social Media und Google haben. Hier sieht man deutlich, dass die Käufer gerade wegen der guten Beratung in die Geschäfte gehen. Und wenn die Geschäfte z.B. durch Kosteneinsparpläne Personal abbauen und man im Geschäft kaum (gute) Beratung findet, wird sich der Trend zu mehr Online-Käufen eher noch beschleunigen. Allerdings ist das Webinar eher stärker auf die methodischen Learnings ausgelegt, weniger auf Ableitungen für die Geschäfte
marktforschung.de: Wer sollte sich als Teilnehmer für das das Webinar am 5.12. anmelden? Wem bringt die Präsentation den meisten Benefit?
Jörg Kunath: Methodisch interessierte Marktforscher im allgemeinen, Branchenkenntnisse sind im Detail also nicht erforderlich.
Fabian Göing: Sehr spannend ist das Webinar für betriebliche Marktforscher aus eCommerce-Unternehmen, aber auch für alle anderen, die sich mit Customer Journeys beschäftigen und Interesse an neuen Erhebungsmethoden haben.
marktforschung.de: Vielen Dank für das Gespräch! Wir freuen uns auf das Webinar.
Das Interview führte Tilman Strobel
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden