Norstat-Umfrage Ein Drittel für autofreie Städte

Sind die Bürger in Deutschland für autofreie Städte? Norstat hat 1.000 Menschen befragt und pünktlich zum Europäischen Tags des Fahrrads am 3. Juni eine Polarisierung bei diesem Thema festgestellt. Dabei ist immerhin ein Drittel der Befragten ohne klare Meinung.

Vorbild Fahrradstadt Kopenhagen (Bild: VisitKopenhagen)
Vorbild Fahrradstadt Kopenhagen (Bild: VisitKopenhagen)

Ein weiteres Drittel der Befragten ist für, das dritte Drittel gegen die Bemühungen, die Städte autofrei zu bekommen. Besondere Zustimmung gibt es vor allem bei jüngeren Menschen, Bewohnern von Großstädten ab 100.000 Einwohnern und Anhängern von SPD, Grünen und Linken.

Jeder fünfte Deutsche (21 Prozent) ist dabei überzeugt, dass autofreie Städte schon heute möglich wären, aber den Politikern der Mut fehlt. Jeder Vierte (24 Prozent) denkt, dass die Vorteile autofreier Städte für alle unterm Strich überwiegen und jeder dritte Befragte (32 Prozent) ist der Ansicht, dass Städte ohne Autos den Bewohnern mehr Lebensqualität bieten. Allerdings ist ein Viertel der Befragten (25 Prozent) auch skeptisch, ob autofreie Städte nicht dem Ansehen der deutschen Industrie schaden. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) findet, dass jeder das Recht haben sollte, mit dem Auto in die Stadt zu fahren und zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) fordern, dass die Politik den Lieferverkehr bei Ihren Überlegungen nicht vergisst. Grundsätzlich zeigen sich bei diesen Aussagen jedoch große Unterschiede zwischen den Gegnern und den Befürwortern von autofreien Städten. 

Bei den richtigen Maßnahmen zur Förderung autofreier Städte herrscht dagegen weitgehend Einigkeit über alle demographischen Gruppen und politischen Lager hinweg: Der Ausbau städtischer Infrastruktur, wie Gehwege, Fahrradwege, ÖPNV oder Zebrastreifen wird stark befürwortet, ebenso das stärkere Ahnden von Falschparkern. Die Verringerung bzw. Verteuerung des Parkplatzangebotes, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrverbote werden dagegen einhellig eher abgelehnt. 

Norstat führte die Studie im Februar 2019 durch und befragte hierzu 1.000 Bundesbürger in Deutschland. 

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Norstat Deutschland GmbH

München

Norstat Deutschland GmbH

25

Norstat ist ein europaweit führender Anbieter von technologiegetriebenen Datenerhebungsmethoden für Consumer Insights, Analysten und…

Diskutieren Sie mit!     

  1. Brandungsfels am 05.12.2020
    Autofreie städte bieten mehr lebensqualität da zB. weniger feinstaub,abgase,lärm und auch unfälle vorhanden wären.damit sind autofreie städte absolut zu begrüssen!ausnahmen müsste es zB. für rettungsfahrzeuge geben.der platz den strassen in städten verbrauchen könnte zB. unter anderem für naturnah gestaltete grünflächen dienen.
  2. Brandungsfels am 05.12.2020
    Autofreie städte (notwendige ausnahmen sind zB. Rettungsfahrzeuge) würden ein grosses mehr an lebensqualität bieten zB. bessere luftqualität,weniger lärm,mehr platz etc..

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de