Interview zum WdM Live-Event von Manufacts am 06.10. Ein Blind Date mit neuen qualitativen Methoden

In Ihrem WdM Live-Event am 06.10.2020 um 16:00 Uhr geht es um "ein Blind Date mit neuen qualitativen Methoden".
Was erwartet betriebliche Marktforschende bei Ihrem Event?
Henner Förstel: Im Rahmen unseres Events laden wir betriebliche Marktforscher ein, unsere neue Methode "Blind Dates© by Manufacts" kennenzulernen. Hierbei handelt es sich um ein von uns entwickeltes Format, bei dem sich zwei Teilnehmer, in einem abgesteckten Rahmen, frei und ohne Moderator zu einem Meinungsaustausch treffen.
Solche Blind Dates© können sehr flexibel sowohl Online als auch Face-to-Face durchgeführt werden. Das gibt uns die Möglichkeit unser Event an zwei Orten parallel stattfinden zu lassen: Unser erstes Labor bauen wir bei Quovadis in Köln auf. Hier laden wir zu F2F-Blind Dates, Diskussion und Häppchen ein. Das zweite Labor findet Online statt. Auch hier laden wir zu Blind Dates und Diskussion ein. Alle Blind Dates© finden live statt. Wir sind voller Vorfreude auf den 06.10.!
Was begeistert Sie persönlich besonders an der neuen F2F-Methode "Blind Date"? Und wo gibt es vielleicht noch Optimierungsbedarf?
Henner Förstel: Das Blind Date© stellt eine perfekte Ergänzung zu klassischen Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen dar. Da die Teilnehmer selbst im Cockpit sitzen und es keinen Piloten gibt, der das Interview steuert, werden neue Insights aus der reinen Kundenperspektive generiert, die vielleicht bis dato noch nicht bedacht wurden. Wir erhalten von allen Seiten positives Feedback zum Blind Date©. Kunden begeistert es, dass sie die Gelegenheit erhalten, "Mäuschen spielen zu dürfen", wie Endkunden sich ungestört über Ihre Angebote austauschen. Für die Teilnehmer stellt die Teilnahme am Blind Date© ein echtes Erlebnis dar, das sichtlich Spaß bereitet.
Direkten Optimierungsbedarf sehen wir aktuell nicht mehr, da wir die Methode in mehreren Durchläufen getestet und bereits für Kunden angewendet haben. Ohne Moderator zu arbeiten bietet manchmal Überraschungen, und wir haben einige Anläufe benötigt, bis wir die nötigen methodischen Kniffe gelernt haben. Wir sind stolz im Rahmen der Woche der Marktforschung eine ausgereifte Version dieser Methode präsentieren zu können. Wir bei Manufacts konzipieren für jeden Kunden das perfekte Blind Date©, das sich an den Fragestellungen der Kunden orientiert. Jedes Blind Date© ist also unique. Es handelt sich um keine "Schubladenmethode". So können wir Blind Dates© zu Customer Journeys, Konzepttests und anderen Fragestellungen durchführen.
Thema des Events wird ja "Smarter leben" sein - wieso haben Sie sich speziell für dieses Thema entschieden?
Henner Förstel: Wir haben Kunden aus ganz unterschiedlichen Branchen. Vor diesem Hintergrund haben wir intern gebrainstormt, welche Themen alle Kunden gleichermaßen umtreiben. Wir haben festgestellt, dass es das Thema "Smarter Leben" ist. Wir leben in einer sich stetig wandelnden Welt, in der Themen wie Digitalisierung, Connectivity, Selftracking, etc. stetig an Bedeutung gewinnen. Unsere Kunden suchen nach Antworten auf die Frage zu genau diesen Themen.
Wir laden übrigens unsere Teilnehmer ein, bis zum 28.09. ihre persönlichen Fragen zum Thema "Smarter Leben" an uns zu senden. Diese werden dann von unseren Teilnehmern diskutiert. So können wir unseren Kunden, erste Tendenzen, Antworten und Impulse mit auf den Weg geben und neben dem Spaßfaktor auch einen echten Mehrwert bieten.
Stichwort FAQ: Welche Fragen werden Ihnen oder Ihrem Team immer wieder gestellt?
Henner Förstel: Die häufigste Frage dürfte sein, ob qualitative Marktforschung auch ohne Moderation funktionieren kann. Und die Antwort ist ganz klar: ja. Man muss sich allerdings von einigen Gewohnheiten und Glaubenssätzen freimachen. Und wir empfehlen Blind Dates© auch nur als Anreicherung klassischer Methoden, nicht als alleinstehendes Format.
Wer sollte Ihr Event auf keinen Fall verpassen?
Henner Förstel: Das Event ist für alle betrieblichen Marktforscher relevant., die sich für Innovationen im Bereich der qualitativen Marktforschung interessieren.
Was möchten Sie mit Ihrem Event erreichen? Was sind Ihre Ziele?
Henner Förstel: Wir freuen uns, uns mit unseren Kunden und Interessenten auszutauschen und natürlich unsere Methode, die wir nun lange genug als "Geheimwaffe" behandelt haben, öffentlich zu machen. Unser Ziel ist es aber in erster Linie, für alle Beteiligten ein spannendes Event im Rahmen der Woche der Marktforschung anzubieten, aus dem wir alle inspiriert herausgehen werden.
Melden Sie sich hier zum kostenlosen Web-Seminar "Ein Blind Date mit neuen qualitativen Methoden" an.
cb
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden