eCommerce: Verkauf von Baby-Verbrauchsartikeln steigt

Nürnberg - Das Internet spielt auch bei Babyprodukten eine immer größere Rolle, die Kategorie zählt zu den Wachstumsmärkten im deutschen E-Commerce. Experten prognostizieren, dass der Markt bis 2016 einen Anteil von 10% erreichen könnte. Längst wird online nicht mehr nur Babyausstattung nachgefragt, auch der Verkauf von Baby-Verbrauchsartikeln (Babypflege, Babynahrung) im Internet steigt an.

Mit der Shopper Insights Studie „Multichannel Vertrieb Babyprodukte 2015“ hat mafowerk die Verbrauchergewohnheiten und Entscheidungskriterien beim Online-Kauf detailliert untersucht. Befragt wurden insgesamt 1.000 KonsumentInnen, die Baby-/Kleinkinderprodukte online und offline kaufen.

Die Studie zeigt: 75% der Haushalte mit Kindern im Alter bis zu 48 Monaten, die Baby- oder Kleinkinderprodukte kaufen, sind Multichannel-Shopper. Damit spielt E-Commerce bei Babyprodukten eine Hauptrolle als Vertriebskanal. Einzelne Warengruppen wie Kinderwagen/Buggys, Babytragen oder Babyspielzeug werden fast genauso häufig online wie stationär gekauft.

Die Studie zeigt aber auch deutliche Unterschiede nach Kategorien: bei Babyausstattung (Spielwaren, Kleidung, etc.) haben Multichannel-Shopper die höchste Abdeckung über den Vertriebsweg online: 38% geben hier 51 bis 75% und 17% sogar bis zu 100% online aus. Bei Babyzubehör (Schnuller, Trinkflaschen, Beißringe, etc.) zeigen die Shopper eine geringere Abdeckung über online. Was Nahrung und Pflege angeht, hat Babynahrung noch die geringste Bedarfsdeckung, aber schon bei Babypflege steigt der Online-Kauf deutlich an. Am stärksten bei den Windeln, die immer häufiger auch online gekauft werden.

Der Zugriff auf den Online-Shop erfolgt mehrheitlich noch durch stationären Internetzugang: 90% bestellen häufig oder sehr häufig über den häuslichen PC oder Laptop, aber bereits 41% nutzen für eine Bestellung zusätzlich einen mobilen Internetzugang mit Smartphone oder Tablet.

Zur Studie: Im Rahmen der mafowerk-Studie „Multichannel Vertrieb Babyprodukte 2015“ wurden 1.000 Verbraucher, die Baby-/Kleinkinderprodukte online und offline kaufen, im November 2014 zu ihren Einkaufsgewohnheiten beim Online-Kauf von Baby-/Kleinkinderprodukten online befragt. 

ah 

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

mafowerk GmbH

Fürth

mafowerk GmbH

7

Die mafowerk GmbH in Nürnberg/Fürth ist eine unabhängige Marktforschungsberatung, die spezialisiert ist auf die Bereiche Marketing &…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de