eBay Weihnachtsumfrage: Weihnachtsbudget 2008
Dreilinden / Berlin (ots) - In diesem Jahr wollen die Deutschen für Weihnachtsgeschenke weniger ausgeben als noch im letzten Jahr. Die geplanten Ausgaben liegen mit durchschnittlich 242 Euro ca. 10 Prozent unter dem Betrag, den sie durchschnittlich im letzten Jahr ausgegeben haben (268 Euro). Das ergab eine repräsentative Umfrage, die TNS Infratest im Auftrag des Online-Marktplatzes eBay durchgeführt hat. Die regionalen Unterschiede sind gravierend: Während die Berliner mit durchschnittlich 202 Euro mit Abstand am wenigsten Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben, liegt das Weihnachtsbudget in Bayern mit 263 Euro im Durchschnitt fast 30 Prozent höher. 28,4 Prozent aller Deutschen planen, in diesem Jahr weniger Geld für Weihnachtsgeschenke auszugeben als im vergangenen Jahr. Mehrausgaben im Vergleich zum Vorjahr planen dagegen nur 11,6 Prozent. Der Anteil derjenigen, die ganz auf den Kauf von Weihnachtsgeschenken verzichten wollen, hat sich nahezu verdoppelt - er ist von 2,6 Prozent im Vorjahr auf 4,8 Prozent in diesem Jahr gestiegen.
Die Gründe, warum in diesem Jahr weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgegeben wird, sind vielfältig. Am häufigsten wurde mit 39,6 Prozent genannt, dass weniger Geld zur Verfügung stünde. Auf Platz zwei steht mit 20,3 Prozent die allgemeine wirtschaftliche Lage: Da alles teurer werde, müsse auch bei den Geschenken gespart werden. Es folgen auf den Plätzen drei bis fünf: "Die Zahl der zu Beschenkenden ist zurückgegangen" (16,6 Prozent), "Ich bin bei der wirtschaftlichen Lage vorsichtiger mit dem Geldausgaben" (13,7 Prozent) und "Ich möchte einfach nicht mehr viel Geld für Geschenke ausgeben" (10,4 Prozent).
Erfinderisch sind vor allem die jungen Leute zwischen 14 und 29 Jahren. Mehr als drei Viertel (77,5 Prozent) würde eine günstigere Quelle - wie zum Beispiel eBay - suchen, um ein zu teures Geschenk dennoch kaufen zu können. Fast zwei Drittel aller Deutschen (63,5 Prozent) würde ein günstigeres Geschenk wählen, wenn das gewünschte Geschenk ihr Weihnachtsbudget übersteigt. 57,7 Prozent würden sich jemanden suchen, mit dem sie für das Geschenk zusammenlegen können. Weihnachtsgeschenke durch Verkäufe von Gegenständen aus dem gegenwärtigen Haushalt zu finanzieren, kann sich jeder vierte Deutsche (25,6 Prozent) vorstellen. Frauen hängen weniger an ihrem Hab und Gut als Männer. 32,9 Prozent aller Frauen würden etwas aus ihrem Haushalt verkaufen, um ein Weihnachtsgeschenk zu finanzieren, das außerhalb ihres Budgets liegt. Bei den Männern würden diese Möglichkeit nur 19,1 Prozent erwägen. Fast die Hälfte der Deutschen (48,6 Prozent) kann sich vorstellen, etwas Gebrauchtes zu kaufen, um es als Weihnachtsgeschenk zu verschenken.
Quelle: Presseportal
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden