E-Shops von Mobilfunkdiscountern: Große Unterschiede in Preis und Sortiment

Esslingen am Neckar – Die E-Shops von Mobilfunkdiscountern zeigen im Konditionenvergleich Preisunterschiede mit Differenzen von bis zu 20 Prozent. Diese Preisdifferenzen ziehen sich durch alle zehn untersuchten Warengruppen: Handys und Smartphones mit den Betriebssystemen Android, iOS oder Windows jeweils mit oder ohne angebotenem Tarif. Auch die reinen Tarifangebote differieren im umkämpften Mobilfunkmarkt. Ein Mobilfunk-Discounter präsentiert sich im Konditionenvergleich fast durchgehend als Preisführer, ein weiterer positioniert sich eher hochpreisig. Konditionenvorteile gewähren drei Shops dem Kunden bei einer Onlinebestellung, vier Shops bieten eine Übernahme der Mehrkosten bei Rufnummermitnahme. Dies zeigt die „E-Shop-Analyse Mobilfunk-Discounter 2014“ von research tools.

Zwischen 18 und 988 Handys, Tablets, Tarife und Zubehör werden von den zehn untersuchten E-Shops der Mobilfunkdiscounter  angeboten. Die Branche ist in besonderem Maße durch dominante Produktgruppen charakterisiert. Dabei legt jeder Anbieter unterschiedliche Schwerpunkte in seinem Sortiment. Nachholbedarf besteht bei der Listung wichtiger Marken. Neun der zehn Onlineshops bieten weniger als die Hälfte der 17 wichtigsten Hardwaremarken an. Nur Blau hebt sich hier mit einer Abdeckung von 88 Prozent positiv ab. Die Marken Samsung und Sony werden von allen zehn Shops geführt.

Im Servicebereich bietet sich den E-Shops die Möglichkeit, mit innovativen Ansätzen besondere Kundenorientierung zu zeigen. Im Gegensatz zu anderen Branchen zeichnen sich die Mobilfunk-E-Shops bereits durchgängig durch mobile Seiten oder Smartphone-Apps aus. Als Besonderheit werden von einzelnen Shops Aufladefinder, Kündigungswecker oder Supportforen angeboten. Gastbestellungen sind  nur in einem E-Shop möglich. Testberichte oder Anleitungen sind  vereinzelt abrufbar. 

Bemerkenswert sind die Positionierungsunterschiede der Netzbetreiber-Discounter Otelo und Congstar. Otelo zeichnet sich durch eine Fokussierung auf den Konditionenbereich aus, während Congstar Stärken in den Bereichen Orientierung und Produkte aufweist. 

Zur Studie: Die „E-Shop-Analyse Mobilfunk 2014“ von research tools untersucht die E-Shops der Mobilfunkanbieter Blau, Congstar, Fonic, MTV Mobile, Otelo, RedBull Mobile, Simyo, Tchibo, Telering und Yourfone. 

Weitere Informationen zur Studie „E-Shop-Analyse Mobilfunk 2014“ finden Sie in unserem Studien-Shop.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de