Bitkom E-Bikes werden immer beliebter
Für diejenigen, die bereits E-Bike-Erfahrungen haben, sprechen verschiedene Gründe für das Radeln mit Motorunterstützung. Die große Mehrheit (80 Prozent) findet es bequemer als ein Fahrrad ohne Antrieb. Vier von zehn (43 Prozent) sehen es als Vorteil, schneller durch den Stadtverkehr zu kommen und keinen Parkplatz suchen zu müssen. Ebenso viele (42 Prozent) sprechen sich aus ökologischen Gründen für das E-Bike aus. Jeder Vierte (27 Prozent) sagt, dass er mit dem E-Bike trotz unterschiedlicher Fitness mit dem Partner mithalten kann. Da mit dem E-Bike auch Strecken gefahren werden können, für die sonst das Auto genommen werden müsste, sprechen für jeden Fünften (19 Prozent) auch wirtschaftliche Aspekte für seinen Einsatz. Jeder Neunte (11 Prozent) sagt, dass er trotz mangelnder oder nachlassender Fitness mit dem E-Bike weiterhin Fahrrad fahren kann. Für jeden Zehnten (10 Prozent) bieten E-Bikes vor allem den Vorteil, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu können, ohne verschwitzt dort anzukommen.
Nachteile: Preis und aufwendiges Laden
Sechs von zehn Bundesbürgern ab 14 Jahren (60 Prozent) können sich nicht vorstellen, ein E-Bike zu kaufen. Dagegen spricht für meisten von ihnen (55 Prozent) der hohe Preis, für ein Viertel (26 Prozent) das aufwendige Aufladen des Akkus und für jeden Sechsten (16 Prozent) die Angst vor einem Diebstahl. 14 Prozent sehen keinen Vorteil in E-Bikes, jedem Neunten (11 Prozent) sind sie zu schwer. 7 Prozent schämen sich, ein E-Bike zu nutzen und 6 Prozent stört das Surren des Motors.
Die Verkaufszahlen für Fahrräder mit Elektromotor – sogenannte Pedelecs – nehmen seit Jahren zu. Bei diesen Rädern wird der Fahrer im Unterschied zum E-Bike nur dann von einem Elektroantrieb unterstützt, wenn er selbst in die Pedale tritt. Der Motor schaltet bei einer Geschwindigkeit von mehr als 25 Stundenkilometern ab. Bei S-Pedelecs lässt die Motorunterstützung auch ein höheres Tempo zu, allerdings besteht in Deutschland für diese Fahrzeuge im Gegensatz zu einfachen Pedelecs eine Versicherungs-, Kennzeichen und Fahrerlaubnispflicht.

Zur Studie:
Bitkom Research befragte im Auftrag des Bitkom 1.013 Personen ab 14 Jahren in Deutschland, darunter 913 Nicht-Besitzer von E-Bikes. Die Fragen lauteten: "Besitzen Sie selbst bereits ein E-Bike oder können Sie sich vorstellen, eines zu kaufen?", "Haben Sie schon einmal ein E-Bike geliehen oder können Sie sich vorstellen, ein E-Bike zu leihen oder zu mieten?", "Warum fahren Sie E-Bike?" und "Warum können Sie sich nicht vorstellen ein E-Bike zu kaufen?"
dr
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden