Die GRIT-Liste 2022 Dynata stößt Ipsos vom Thron

Das amerikanische Branchenportal GreenBook hat kürzlich ihr Ranking der 50 innovativsten Marktforschungsdienstleister für das Jahr 2022 veröffentlicht. Erstmals auf Platz 1 ist Dynata, die damit den Innovationsserienmeister Ipsos verdrängt haben. Wer sonst noch in den Top 50 zu finden ist, lesen Sie hier.

Dynata stößt Ipsos vom Thron der innovatisten Marktforschungsunternehmen im Grit-Ranking. Wie die bayrische Bierkönigin Veronika Ettstaller, die 2019 auf ihre Vorgängerin Johanna Seiler(links) folgte (Bild: picture alliance/dpa | Felix Hörhager).

Das Ranking im Überblick

Um ganze sieben Plätze nach vorne und damit erstmals auf Platz 1 landet Dynata, ein Unternehmen, das bislang als internationaler Online-Access-Panel-Anbieter auf sich aufmerksam machte, sich aber durch Zukäufe zum einem Anbieter im Spannungsfeld zwischen Sampling und DIY-Software entwickelt hat. Dynata verdrängt dadurch das internationale Institut Ipsos auf Platz 2, die seit vielen Jahren im Grit-Ranking auf den vorderen Plätzen zuhause sind. Auf Platz 3, und damit ebenfalls einen Platz schlechter als noch im Vorjahr, findet sich Kantar, ein Unternehmen, dass sich noch immer im Transformationsprozess befindet. Ansonsten ist in den Top 10 wenig Bewegung: Wie 2021 finden sich darin Hotspex, Nielsen, SKIM, Dig Insights und Qualtrics. Behaviourally ist wieder in Top 10 (2021: Platz 11).

Der Hamburger Anbieter quantilope schafft es knapp nicht in die Top10, erreicht aber einen hervorragenden zwölften Platz.  Die GfK landet noch auf Platz 28 (-7 Plätze). Neu im Ranking auf Platz 50 ist das Berliner Institut Factworks, welches es 2021 noch nicht in die Liste geschafft hatte.

Viel Bewegung im Mittelfeld

Einen großen Sprung im Ranking macht die Plattform PureSpectrum, die von Rang 49 um 33 Plätze nach vorne auf Platz 16 springt. PureSpectrum ist ein Marktplatz für verschiedene Sample-Anbieter. Fast ebenso weit nach vorne springt TRC Market Research aus USA, Philadelphia, mit 32 Plätzen. TRC ist ein vergleichsweise kleines Full-Service-Institut mit dem Schwerpunkt Conjoint-Analyse, das gerade mal 50 Mitarbeitende zählt. Immerhin 23 Plätze nach vorne kommt der New Yorker Anbieter Suzy, die sich der agilen Marktforschung verschrieben haben.

Den höchsten Neueinstieg auf Platz 11 schaffen die Chicagoer QualSights, eine schnell wachsende DIY-Plattform für qualitative und quantitative Methoden. Ebenfalls neu im Ranking ist CivicScience (Platz 24) aus Pittsburgh, USA, die ein Angebot entwickelt haben, das nicht durch den Namen an das Berliner Unternehmen Civey erinnert. Aus Denver stammt das Institut GutCheck, das direkt auf Platz 27 im Ranking springt.

GRIT Top 50 Most Innovative Suppliers

Quelle: GreenBook

Unternehmen Rang in 2022 Rang in 2021 Veränderung
Dynata 1 8 +7
Ipsos 2 1 -1
Kantar 3 2 -1
Hotspex 4 3 -1
Nielsen 5 4 -1
SKIM Group 6 7 +1
Dig Insights 7 9 +2
Qualtrics 8 6 -2
Behaviorally 9 11 2
Zappi 10 10 0
Qualsights 11 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
quantilope 12 17 +5
Rival Group 13 24 +11
NAILBITER 14 27 +13
CINT 15 19 +4
PureSpectrum 16 49 +33
Remesh 17 14 -3
TRC Market Research 18 50 +32
Toluna 19 12 -7
Recollective 20 25 +5
Shapiro + Raj 21 22 +1
Suzy 22 45 +23
Material 23 5 -18
CivicScience 24 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
Fuel Cycle 25 29 +4
Voxpopme 26 15 -11
GutCheck 27 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
GfK 28 21 -7
Schlesinger Group 29 35 +6
BVA 30 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
AYTM 31 20 -11
Highlight 32 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
FlexMR 33 44 +11
Forsta 34 32 -2
Insites Consulting 35 42 +7
Platform One 36 37 +1
Research Strategy Group 37 34 -3
The Logit Group 38 23 -15
System1 Group 39 31 -8
Buzzback 40 28 -12
Catalyx 41 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
Disqo 42 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
Macromill 43 36 -7
Medallia 44 26 -18
Mintel 45 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
Prodege 46 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
IRI 47 40 -7
My-Take 48 48 0
YouGov 49 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking
Factworks 50 2021 noch nicht im Ranking 2021 noch nicht im Ranking

Fazit: Viel Stabilität und viel Bewegung

Das diesjährige Grit-Ranking, das die innovativsten Anbieter von Marktforschungsdienstleistungen auszeichnet, bietet viel Stabilität im Ranking, aber auch überraschend viel Bewegung. Sehr stabil erweisen sich erneut die Unternehmen, die die Plätze 1-10 unter sich ausmachen. Hier springt zwar Dynata um sieben Plätze nach vorne, aber ansonsten ist das 22er-Ranking vergleichbar mit 2021.

Im Mittelfeld und bei den Neueinstiegen ist dagegen viel Bewegung. Das liegt auch daran, dass die Stichprobe nicht nur durch Greenbook alleine, sondern auch durch die Greenbook-Partner, d. h. die Institute selbst, rekrutiert wird. Schafft es ein Institut viele Kunden (oder auch Mitarbeitende) zur Teilnahme zu bewegen, ist die Chance nicht so schlecht unter den Top50 zu landen. Dazu reichten 2022 bereits 18 Nennungen aus. Auch wenn die Stichprobe mit n=2.701 vergleichsweise groß ist, befinden sich darunter gerade mal 402 Auftraggeber. Von Institutsseite haben 2.275 Personen teilgenommen. Im Grit-Ranking geht es um Innovation. Die kann auch von Instituts-Marktforschenden gut bewertet werden. Schließlich hat man in der Regel seine Marktbegleiter gut im Blick. Das bedeutet aber auch, dass ein Institut selbst einiges dafür tun kann, um die Rangliste hochzuklettern.

Methodik

Erhebungsmethode Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe Personen, die entweder als Anbietende oder Auftraggebende in der Marktforschung arbeiten
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? Greenbook-Adressliste plus Rekrutierung durch die Sponsoren von Greenbook
Stichprobengröße n = 2.701, darunter n=402 Auftraggebende, n=2.275 Institutsmarktforschende und n=24 Sonstige
Feldzeit 15.04.2022 bis 18.05.2022
Länder internationale Umfrage

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de