Interview zum Webinar: Adriana Soares de Castro & Alexander Makosch, Ipsos "Durch frühe Forschung bekommen die kostbaren Ideen bestmögliche Unterstützung"

Am 26. September 2019 geht es im Webinarraum von marktforschung.de um das Thema Werbung. Die Referenten von Ipsos, Adriana Soares de Castro und Alexander Makosch, stellen "forschungsbasierte Live-Events" vor, die bei der Vermarktung von Produkten helfen sollen. Was sich dahinter verbirgt, erfuhren wir im Interview.

marktforschung.de: Frau Soares de Castro, Herr Makosch, im Webinar am 26.9. geht es um die Creative|Labs von Ipsos, also zweitägige Live-Events, die alle Stakeholder im Vermarktungsprozess zusammenführen sollen. Ist es um die Qualität der Werbung bei uns so schlecht bestellt, dass auf diesem doch recht aufwändigen Weg Ideen entwickelt werden müssen?

Alexander Makosch: Heute müssen sich Werber tatsächlich mehr und andere Gedanken machen als noch vor zehn Jahren. Denn Konsumenten sind heute mehr Inhalten, Kanälen und Touchpoints ausgesetzt als jemals zuvor. Um sich dort durchzusetzen und die Zielgruppen zu erreichen, sind kreative Ideen gefragt, die beim Verbraucher genau den richtigen Nerv treffen. Solche Ideen fallen einem meist nicht einfach in den Schoß, zudem benötigen sie Aufmerksamkeit und Zuwendung, um entwickelt zu werden und um aus ihnen das Bestmögliche für die Marke herauszuholen.

Hierzu setzen wir uns mit unseren Kunden und der Agentur zusammen und holen live von eingeladenen Konsumenten quantitatives und qualitatives Feedback ein. Durch diese frühe Forschung bekommen die kostbaren Ideen die bestmögliche Unterstützung, bevor weiter in sie investiert wird. Wir sehen bei unserer Werbeforschung immer wieder, dass es sich für unsere Kunden auszahlt, möglichst früh im Entwicklungsprozess anzusetzen.

marktforschung.de: Bei der Werbung für ein Produkt kommt es ja immer auch darauf an, welchen Zweck die Marke verfolgt. Geht es um Image? Oder darum, einen Markennamen zu etablieren? Oder darum, auf ein Produkt aufmerksam zu machen? Wie werden solche Ziele im Creative|Lab berücksichtigt? 

Adriana Soares de Castro: Bei aller Forschung zur Markenkommunikation legen wir unsere Ipsos Philosophie zu Grunde. Gute Werbung muss zum einen Aufmerksamkeit für die Marke generieren, zum anderen einen Impact auf die Konsumenten haben. Letzteres kann sowohl kurzfristig sein, zum Beispiel direkter Abverkauf, als auch langfristig, also der Aufbau einer Beziehung zur Marke und deren Image. Was strategisch im Vordergrund steht, erarbeiten wird jeweils gemeinsam mit dem Kunden und dessen Briefing. Da wir gemeinsam an einem Ort sind, ist sichergestellt, dass auf die zentralen Fragen eine Antwort gefunden wird. Dabei stehen uns sowohl das quantitative Feedback zum „Was“ als auch das qualitative zum „Warum“ innerhalb der Labs-Tage zur Verfügung. Am Ende des Creative|Labs geben wir dem Kunden in einem kurzen Workshop oder Debrief alles mit an die Hand, um direkt die nächsten Schritte in der Entwicklung starten zu können. 

marktforschung.de: In der Ankündigung steht, dass Sie den Einsatz der Events am Beispiel eines Biers demonstrieren werden. Haben Sie noch weitere Beispiele für Produkte, bei denen Ihr Ansatz Ideen für die Werbung lieferte?  

Alexander Makosch: Wir liefern nicht die kreativen Ideen, die kommen natürlich von den Experten aus den Kreativ- bzw. Werbeagenturen. Wir sind dazu da, um gemeinsam mit dem Kunden, der Agentur und dem eingeholten Konsumentenfeedback herauszufinden, welche Idee das größte Potenzial für die Marke hat und Insights für die weitere Entwicklung zu finden.

Adriana Soares de Castro:Tatsächlich führen wir die Creative|Labs weltweit für ganz verschiedene Kunden durch, z.B. auch aus anderen Kategorien von Konsumgütern oder dem Technologie-Bereich. Allerdings können wir aufgrund unserer NDAs (Non Disclosure Agreements) leider nicht von allen Kunden Beispiele zeigen. Aber wir denken an unserem „Bierbeispiel“ können wir sehr gut zeigen, wie das Creative|Lab funktioniert.

marktforschung.de: Wir sind gespannt, vielen Dank für das Gespräch!

Hier geht es zur Anmeldung.

Das Interview führte Tilman Strobel

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de