Nachgefragt bei… Doris Lainer, Director Human Resources bei TNS Infratest

marktforschung.dossier: Unsere Gehaltsstudie gibt einen Überblick über die Gehaltsentwicklung in der Marktforschungsbranche in den letzten vier Jahren. Insgesamt hat sich das durchschnittliche Jahresgehalt in der Branche zwischen etwa 52.000€ und 56.000€ „eingependelt“. Wie haben sich die Gehaltsforderungen Ihrer Bewerber in den letzten Jahren verändert?
Doris Lainer: Bei den Hochschulabsolventen sehen wir kaum Veränderungen bei den Gehaltsvorstellungen. Hingegen sind die Gehaltsvorstellungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit speziellen Fähigkeiten und Wissen und mehrjähriger Berufserfahrung deutlich gestiegen.
marktforschung.dossier: Stichworte Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Haben Bewerber heute andere Erwartungen an das Unternehmen als vor einigen Jahren?
Doris Lainer: Ja, der Anspruch Beruf und Familie in Einklang zu bringen ist inzwischen deutlich gestiegen. Die Zahl männlicher Kollegen, die in Elternzeit gehen, wächst kontinuierlich. Teilzeitmodelle, die auch aus der Elternzeit resultieren, passen wir als Arbeitgeber flexibel in den Unternehmensablauf ein.
marktforschung.dossier: Ein weiteres Ergebnis unserer Studie ist die steigende Zahl an Mitarbeitern mit den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen, die in den letzten beiden Jahren bereits rund 20% der akademischen Abschlüsse ausmachten. Wie sind Ihre Erfahrungen mit den Absolventen von Bachelor- und Masterstudiengängen?
Doris Lainer: Die Absolventen kommen überwiegend mit einer sehr fundierten Ausbildung und sehr guten Erfahrungen, die sie in einschlägigen Praktika gesammelt haben. Gerade diese berufsbegleitenden Praktika helfen den Absolventen bei der Orientierung und dem potenziellen Arbeitgeber bei der Beurteilung des Kandidaten.
marktforschung.dossier: Die Hauptauslöser, das Unternehmen zu wechseln, sind laut unserer Studie Arbeitsunzufriedenheit, keine Perspektive, sich beruflich weiter zu entwickeln und das Gehalt. Wie ist Ihre Erfahrung und welche Mitarbeiterbindungsmaßnahmen gibt es in Ihrem Unternehmen?
Doris Lainer: Mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten sind sicherlich für viele Mitarbeiter ein ausschlaggebender Grund. Auch die Ergebnisse unserer jährlich durchgeführten Mitarbeiterzufriedenheitsstudie zeigen uns dies. Bei TNS Infratest haben wir deshalb ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm entwickelt und führen jährlich Mitarbeitergespräche zum Abgleich der Erwartungen und Anforderungen durch. Derzeit arbeiten wir an der Einführung von Entwicklungsplänen für jeden einzelnen Mitarbeiter, die auch konsequent nachverfolgt werden. Natürlich stehen wir auch vor der Herausforderung, durch Erweiterung unserer sozialen Sonderleistungen als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Deshalb bieten wir eine großzügige Urlaubsregelung, ein flexibles Arbeitszeitmodell und wollen in Kürze ein Gesundheitsmanagement in unserem Unternehmen einführen.
marktforschung.dossier: In unserer Umfrage klagen Personalverantwortliche, dass es weiterhin schwierig sei, erfahrene Mitarbeiter für gehobene Positionen zu finden. Wie schätzen Sie die Situation ein?
Doris Lainer: Ich teile diese Einschätzung. Wir sehen, dass Mitarbeiter in gehobenen Positionen weniger wechselwillig sind und zum Teil sehr hohe Gehaltsforderungen haben. Andererseits lässt dies sicherlich auch darauf schließen, dass Arbeitgeber heute über sehr gute Mitarbeiterbindungsprogramme verfügen.
marktforschung.dossier: TNS Infratest legt laut Website viel Wert auf eine "Strukturierte Einarbeitung" und "Kontinuierliche Weiterbildung". Was kann man darunter verstehen und wie kann die Umsetzung im sicher oft "vollen" Arbeitsalltag garantiert werden?
Doris Lainer: Die Einarbeitung gerade neuer Mitarbeiter in den Arbeitsalltag eines für sie neuen Unternehmens ist immer eine Herausforderung. Wir haben deshalb bereits seit vielen Jahren einen Welcome Day für neue Beschäftigte und die TNS Academy für die bestehende Belegschaft ins Leben gerufen. Am Welcome Day erhalten die neuen Kolleginnen und Kollegen einen Überblick über die vielfältigen Abteilungen im Haus, sowie einen Einblick in die Betriebsvereinbarungen und ein erstes Verständnis für die wichtigsten administrativen Prozesse. Bei der TNS Academy holen wir die Mitarbeiter-/innen eine Woche aus ihrem Arbeitsalltag und dem Unternehmen heraus. Sie lernen in der Zeit, wie der Marktforschungsprozess bei TNS Infratest funktioniert. Kontinuierliche Weiterbildung gewährleisten wir über unseren jährlich überarbeiteten Trainingskatalog und unsere strukturierten Mitarbeitergespräche.
marktforschung.dossier: Frau Lainer, herzlichen Dank für dieses Gespräch!
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden