- marktforschung.de
- Marktforschung
- Digitale, Realtime Performancemessung für Printmedien: CORE Check macht’s möglich
Interview zum WdM Web-Seminar "Digitale, Realtime Performancemessung für Printmedien: CORE Check macht’s möglich" von DCORE am 08.10. Digitale, Realtime Performancemessung für Printmedien: CORE Check macht’s möglich

In Ihrem WdM Web-Seminar am 08.10.2020 um 10 Uhr geht es um das Thema "Digitale, Realtime Performancemessung für Printmedien: CORE Check macht's möglich"
Was ist das Besondere am "CORE Check" - im Vergleich zu klassischen Copytests?
Wolfgang Dittrich: Bislang waren redaktionelle und Anzeigen-Copytests aufwändig und zeitintensiv. Man muss weit vor dem Befragungstermin die Leser rekrutieren, Interview-Termine finden und auch die Befragung selbst ist intensiv. Der Interviewer geht ja Seite für Seite gemeinsam mit dem Leser durch, was genau gelesen wurde und wie jeder einzelne Artikel gefallen hat. Diese Informationen sind für die Verlage und Herausgeber zwar sehr wichtig, aber auch sehr organisations-, kosten- und zeitintensiv. CORE Check bringt all die Vorteile eines Copytests mit sich, optimiert und digitalisiert aber den kompletten Prozess: Von der Erhebung bis hin zur Realtime-Datenauswertung im Dashboard. Aber auch die Möglichkeiten der Auswertung sind einzigartig - wir haben CORE Maps und den Pageflow speziell für die Bedürfnisse der Printforschung entwickelt. Was das ist, zeigen wir im Web-Seminar am 8. Oktober.
Wie schaffen Sie es, die bisherigen Copytests ins Digitale zu übertragen?
Clarissa Kaps: Das fängt schon bei dem Setup der Befragung an. Wir zeigen die Ausgabe Seite für Seite der Zielperson auf einem Bildschirm an, so als würde sie in gedruckter Form vorliegen. Ein ganz besonders Feature ist unsere Lesemarkierung, d.h. der Leser markiert am Bildschirm, was genau er beachtet oder gelesen hat. Das kann zum Beispiel auch mal nur ein Bild oder ein Infokasten sein. Wichtig für uns ist, dass das ganz ohne jegliche Spezialtechnik über Computer, Laptop oder Tablet funktioniert. Die Daten werden dann direkt ins Dashboard übertragen und können von jedem Nutzer individuell ausgewertet werden. Je nach Stakeholder oder Interesse können zum Beispiel Filterung nach Zielgruppen, Ressort oder Leseumfang gesetzt werden. Und wie schon gesagt, können wir im Dashboard unsere speziell entwickelte CORE Map, mit der die Lesemarkierungen als Heatmap visualisiert werden, und den Pageflow darstellen.
Inwiefern denken Sie wird "CORE Check" den Forschungsansatz der Copytests wieder populärer machen?
Wolfgang Dittrich: Copytests sind durchaus immer noch populär, allerdings zeit- und kostenintensiv. Diese beiden Herausforderungen sind wir mit dem CORE Check angegangen. Das kann sich dann auch schon für kleinere Titel oder auch für nur wenige Ausgaben rentieren. Aber ganz besonders denken wir, dass das Zusammenspiel von Erhebungstechnik und Auswertungsmöglichkeiten im Dashboard so tiefe Insights über das Leseverhalten liefern, dass es für jeden Herausgeber und Verlag einen deutlichen Mehrwert liefert. Gerade jetzt, wo der Druck auf die Printverlage immer größer wird, ist es wichtig den Leser in den Mittelpunkt zu rücken und sich am Leserfeedback zu orientieren. Und bei Anzeigencopytests erhalten die Werbungtreibenden unkompliziert und schnell ihre Ergebnisse.
Stichwort FAQ: Welche Fragen werden Ihnen oder Ihrem Team immer wieder gestellt?
Clarissa Kaps: Häufig werden Fragen zur konkreten Umsetzung gestellt. Zum Beispiel kann man CORE Check auch für Anzeigen und Advertorials verwenden? Und die Antwort ganz klar: Ja, CORE Check kann vielseitig verwendet werden und neben dem redaktionellen Einsatz eignet er sich auch hervorragend für die Performancemessung von Anzeigen. Wir bilden das gesamte Heft ab und alles was darin vorkommt kann befragt und von den Lesern bewertet werden. Gerade bei Anzeigen ist die Markierungsfunktion ein großer Vorteil zu üblichen Befragungen, denn die Befragten können dadurch genau markieren, was sie von einer Anzeige wahrgenommen haben. Das liefert bei der Auswertung detaillierte Erkenntnisse zur Werbewirkung.
Wer sollte Ihr Web-Seminar auf keinen Fall verpassen?
Wolfgang Dittrich: Das Web-Seminar kann ich persönlich jedem empfehlen, der mit Printforschung in Berührung kommt. Das sind Markt- und Medienforscher von Verlagen und Herausgebern, aber auch für Redakteure und die Vermarktung wird es ein spannendes Seminar werden.
Was können Zuschauer aus Ihrem Web-Seminar Neues lernen?
Clarissa Kaps: Wir haben im Prinzip einen bekannten Studienansatz von Grund auf erneuert und digitalisiert. Unser Publikum erfährt ganz konkret, wie man Leserfeedback zeitgemäß und innovativ erheben kann. Und wie das im tagtäglichen Geschäft Redaktionen und die Vermarktung für sich nutzen können.
Was möchten Sie mit Ihrem Web-Seminar erreichen? Was sind Ihre Ziele?
Wolfgang Dittrich: Ich persönlich habe schon eine lange Geschichte mit Printforschung. Klar - die ganze Branche hat sich in den letzten Jahren stark verändert und der Wettbewerbsdruck gerade seitens digitaler Medien ist massiv gewachsen. Mit unserem Web-Seminar möchten wir zeigen, wie man trotz limitierter Ressourcen, Copytests schnell und digital durchführen kann.
Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Web-Seminar "Digitale, Realtime Performancemessung für Printmedien: CORE Check macht's möglich" an.
sh
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden