Karin Gade (DEKRA Certification GmbH): "Dieses Regelwerk stellt eine deutliche Abgrenzung der Arbeit von Forschungsinstituten von anderen Tätigkeiten wie dem Direktmarketing dar."

Interview mit Karin Gade, Branchenleiterin Dienstleistung & Bildung bei der DEKRA Certification GmbH, einer unabhängigen Tochter der DEKRA AG. Die DEKRA zertifiziert u.a. Marktforschungsinstitute nach DIN ISO 20252.
marktforschung.dossier: Frau Gade, welche Institute lassen sich bei Ihnen zertifizieren? Eher die kleinen, inhabergeführten oder die großen Marktführer?
Karin Gade: Die DEKRA Certification GmbH zertifiziert nach DIN ISO 20252 sowohl die Marktführer der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung, als auch die kleineren Unternehmungen bundesweit. Auftraggeber investieren ja einen immer größer werdenden Anteil an Ausgaben in multinationale Projekte, die eine normierte regionale und globale Messung als Ergebnis liefern sollten. Die DIN ISO 20252:2006 fördert unmittelbar die Erreichung wichtiger wirtschaftlicher und sozialer Ziele, indem sie dafür sorgt, dass die Verfahrensschritte der Forschung in Prozessschritte entsprechend standardisiert und auf überprüfbare und einheitliche Art und Weise durchgeführt werden.
marktforschung.dossier: Was sind die Besonderheiten für Zertifizierungen in der Marktforschungsbranche? Was genau beinhaltet die DIN ISO 20252?
Karin Gade: Von besonderer Wichtigkeit sind Nachweise über die Vertraulichkeit der Forschung sowie die Qualifizierung der Leistungsvergabe an externe Auftragnehmer. Zur Erlangung eines Zertifikates nach DIN 20252:2006 ist es dazu empfehlenswert, ein Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 aufzubauen und zu zertifizieren.
Die in einem zertifizierten Unternehmen erhobenen Daten z.B. aus Forschungsstudien, können ja mithelfen die Lieferungen von Waren und Dienstleistungen an Bürger und Organisationen auf einheitliche und transparente Weise zu steuern. Daher geht es nicht nur um permanente Befragungen in Form eines Access-Panels und dessen Pflege, sondern auch um Techniken wie Handhabung der konzeptionellen Forschungsaspekte, der Datenerhebung, des Datenmanagements und der Datenverarbeitung sowie zu deren Berichterstattung.
Gleichzeitig wurde mit dieser internationalen Norm ein Anforderungskatalog für Dienstleistungen in der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Form von einheitlichen Prozessen und Verfahren über nationale Grenzen hinweg festgelegt. Dieses Regelwerk stellt damit eine deutliche Abgrenzung der Arbeit von Forschungsinstituten von anderen Tätigkeiten wie dem Direktmarketing dar.
marktforschung.dossier: Wie läuft die Zertifizierung nach DIN ISO 20252 ab? In welchen Abständen sollte sie wiederholt werden?
Karin Gade: Die DEKRA Certification GmbH bietet, abhängig von der Unternehmensgröße, die Erstellung eines individuellen Angebotes an. Nach Auftragserteilung findet die Durchführung einer systematischen und unabhängigen Untersuchung (das System-Audit) vor Ort im Unternehmen an den Arbeitsplätzen statt. Ein fachlich in der Branche versierter Auditor/in überzeugt sich, dass die in der Norm formulierten Anforderungen in die tägliche Praxis umgesetzt worden sind. Diese Auditierung wiederholt sich jährlich, um die Weiterentwicklung des einmal das eingeführten Managementsystems zu bewerten.
marktforschung.dossier: Durchlaufen die Institute große Änderungsprozesse für die Zertifizierung? Oder sind sie schon vorher "gut"?
Karin Gade: Forschungsinstitute, die sich für eine Zertifizierung nach DIN ISO 20252:2006 entscheiden, sind in der Regel schon zuvor "gut aufgestellt" und wollen mit dieser Zertifizierung nach außen dokumentieren, dass sie intern geregelte Prozessabläufe geschaffen haben.
marktforschung.dossier: Wie schätzen Sie die Außenwirkung einer erfolgreichen Zertifizierung ein?
Karin Gade: Natürlich verspricht man in der Außenwirkung mit einem DEKRA-Zertifikat auch strategische Markt-, Prozess- und Wettbewerbsvorteile.
marktforschung.dossier: Frau Gade, herzlichen Dank für dieses Gespräch!
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden