Forecast Creator Marketing 2021 Die wichtigsten Entwicklungen im Influencer Business

Die pilot Agenturgruppe und Buzzbird, die Full-Service-Agentur für Influencer Marketing, haben im aktuellen Forecast Creator Marketing 2021 die wichtigsten Entwicklungen im Influencer-Marketing zusammengefasst. Zentrales Ergebnis: Das Influencer Marketing, das inzwischen aufgrund seiner kreativen Komponente häufig Creator Marketing genannt wird, hat sich enorm weiterentwickelt. Relevantere Inhalte und neue Features etwa im Bereich Social Shopping machen es zum wichtigen Part im Mediamix.

Soviel schon mal vorweg: Durch Corona hat das Influencer Marketing laut der Studie eine neue Stufe erreicht, Covid-19 wirkte hier wie ein Katalysator. Heute geht es mehr denn je um Professionalisierung und Relevanz. Doch wohin genau geht der Trend? 

Vom reinen Unterhaltungs- zum Informationskanal

Sowohl Influencer als auch Unternehmen reagieren auf die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung. Themen wie Haltung und Moral stehen klar im Vordergrund. Das erwarten die Menschen gerade in Krisenzeiten auch von Marken – der Trend geht hin zur Intellektualisierung. Die "No Bullshit"-Forderung der Audience aus 2020 bleibt also in Zukunft bestehen. Creators und Marken, die sich am Diskurs beteiligen, Flagge zeigen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen, begeistern die Follower.

Die Flut an plumpem Advertising nervt die Community. Wer seine Follower begeistern möchte, sollte mit relevanten Inhalten herausstechen. Nutzende fordern Content mit Mehrwert und Relevanz. Die Community ist aufgeklärter und damit auch kritischer geworden. Content mit Mehrwert und Transparenz wird klar eingefordert. Werbeaktivitäten sollten dieser Entwicklung Rechnung tragen.

Die Besinnung auf Haltung und Inhalte, gepaart mit neuen technischen Optionen, macht es möglich, ROI-driven Marketing (Return on Investment, also renditenorientiertes Marketing) und Geschichten miteinander zu verknüpfen. Das bedeutet: Performance einerseits und Storytelling und Brand Building andererseits kommen zusammen.

Live-Content und wie der E-Commerce vom Influencer-Boom profitiert

Virtuelle Messebesuche, Konzerte und Sportchallenges stärken den Kontakt zur Community – und macht sie damit zum Teil eines Gemeinschaftserlebnisses. Live-Streams statt Vor-Ort-Erlebnisse werden sicher auch 2021 weiter im Fokus stehen. Aber Achtung, sie bergen für Marken auch Risiken - nicht alles ist im Vorfeld planbar.

Auch der E-Commerce profitiert vom Influencer Boom. Der Online-Handel wächst zwar, doch viele Kundinnen und Kunden vermissen den persönlichen Kontakt, den sie beim Einkauf in den stationären Läden schätzen. Das Creator Marketing schließt diese Lücke, denn Influencer kennen die Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe und können so Produkt und Vermarktung anpassen.

Buzzbird-CEO Katrin Kolossa sieht für Marken ganz neue Chancen. Auch für solche, die sich bisher noch nicht an das Thema herangewagt haben. Pilot-Geschäftsführer Kristian Meinken dazu:

"Dort wo Authentizität, Reichweite und Verantwortungsbewusstsein zusammenkommen, können Unternehmen wichtige Partner für ihre Kommunikation finden."

Als Basis für den Forecast dienten unter anderem der aktuelle pilot Radar sowie weitere Studien und Erhebungen. pilot und Buzzbird haben die darin dargestellten Entwicklungen aus 2020 analysiert und diese im nun vorliegenden Report zusammengefasst.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

/pj

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de