Medienspiegel Die Wahrheit und das Vorurteil
Da sein, wo die Menschen ihre Zeit verbringen: In Zukunft wird das immer stärker das mobile Internet sein. Laura Melchior fasst für Internetworld Business eine neue Studie von Zenith zusammen. "Die Mobiltechnologie hat die Mediengewohnheiten der Verbraucher in weniger als einem Jahrzehnt vollständig auf den Kopf gestellt", wird Jonathan Barnard, Head of Forecasting bei Zenith, zitiert. Im übernächsten Jahr sollen 26 Prozent des weltweiten Medienkonsums über das mobile Internet geschehen.
Die Wahrheit über jeden Beruf
Nerdige Softwareentwickler, kümmernde Grundschullehrerinnen – es gibt allerlei Klischees über Berufe. Viele allerdings lassen sich statistisch stützen, wie Anne-Christin Sievers für die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat mit der FAZ Daten aus dem sozio-ökonomischen Panel ausgewertet – und bietet online auch die Möglichkeit, Berufe auf statistische Faktoren abzufragen. Ob Sie sich ertappt fühlen werden?
Typen im Büro
Und wo wir schon beim Thema Klischee sind: Was sagt eigentlich der Arbeitsplatz über eine Person aus? T3N.de bringt eine mehrteilige Infografik von JFK Binding. Sechs Typen kommen dabei zum Vorschein – von jenen Zeitgenossen, die täglich mehr als vier Stunden nach Papieren suchen bis zu jenen Techies, die ihre Produktivität allein schon durch mehrere Bildschirme massiv steigern. Nicht ganz ernst zu nehmen.
Wie Vorurteile das Geschäft beeinflussen
Das mit den Vorurteilen ist übrigens so eine Sache: "Unbewusste Vorurteile haben großen Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg eines Betriebes", heißt es in einem Ratgeberartikel aus der Wirtschaftswoche. Die eigenen Einstellungen hinterfragen, Wahrnehmungen anderer Menschen auf den Prüfstand stellen und Anspruchshaltungen auch an die Realität anpassen – das sind Schlussfolgerungen dieses Beitrags.
Abgezockt am Handy
Einst gab es das Jamba-Sparabo und viele Schlagzeilen um Handy-Abzocke. Ist das Thema vorbei? Mitnichten. Ein Film von ZDF Zoom zeigt nun, wie noch immer kräftig über Mobilanschlüsse kassiert wird und wie die Anbieter und Netzbetreiber agieren. Die Reportage beleuchtet Technik, Rechtslage und spricht mit Insidern. Auch Tipps für Verbraucher gibt es.
Confeve? Ignorieren!
Haben Sie es mitbekommen? Donald Trump hat sich beim Twittern verschrieben. Die Welt hat daraus, insbesondere in den sozialen Netzwerken, einen Trend gemacht – immer unter dem Begriff #confeve. Aber: War die Aufmerksamkeit angemessen? Marina Weisband, die ehemalige Spitzenpolitikerin der Piraten, hat da so ihre Zweifel. In ihrer Kolumne für den Deutschlandfunk schreibt sie: "Es kommt mir manchmal so vor, als würden wir politische Berichterstattung konsumieren wie Reality TV." Sie fordert dazu auf, gewisse Dinge einfach zu ignorieren.
Darüber könnte man mal nachdenken. Vielleicht bieten die kommenden Tage ja die Gelegenheit. In diesem Sinne: Schönes Wochenende!
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden