Interview mit Marc Trömel, VICO Research & Consulting „Die Vorschläge der KI waren nicht nur höchst innovativ, sondern erschreckend realistisch und überzeugend“

Wie können Marktforschende neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Social Media Analytics nutzen, um Trends zu erkennen und zu verstehen, wie sie die Kundenzufriedenheit und Customer Experience beeinflussen? Marc Trömel, Geschäftsführer von VICO Research & Consulting, gibt vorab zu seinem Webinar Einblicke, auf welche Weise Unternehmen von diesen Technologien profitieren können.

Marc Trömel von VICO im Interview

Herr Trömel, in Ihrem bevorstehenden Webinar sprechen Sie über die Integration von Künstlicher Intelligenz und Social Data Analytics. Könnten Sie uns kurz erläutern, warum diese beiden Technologien für Unternehmen heutzutage so entscheidend sind und wie sie Innovationen vorantreiben können?

Marc Trömel: Die Nutzung von Social Data Analytics zusammen mit künstlicher Intelligenz sind maßgeblich bei der Innovationsstärke eines Unternehmens – wenn man beides richtig einsetzt. Sie beschleunigen die Erkennung von Handlungsbedarf und Lösungsfindung sehr. Sie machen es möglich, aus den großen Mengen an Kundenfeedback wertvolle Insights zu den Kundenwünschen für die Zukunft abzuleiten.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für das Webinar von VICO Research & Consulting am 23.11.2023 an!

Der Titel Ihres Webinars verspricht, dass es darum geht, Trends zu erkennen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Könnten Sie uns einige konkrete Beispiele oder Fallstudien geben, wie die Nutzung von KI und Social Media Analytics bereits zu beeindruckenden Ergebnissen in diesen Bereichen geführt hat, ohne dabei zu viel vorwegzunehmen?

Marc Trömel: Ich werde im Webinar einige spezifische und anschauliche Beispiele vorstellen. Auf ein Thema kann ich gerne schon einmal vorgreifen. Wir haben eine KI mit dem Wissen über aktuelle Technologien gefüttert. Dazu haben wir ihr Social Media Daten und eine Social Media Studie zu Bedürfnissen von Autofahrern zur Verfügung gestellt. Die KI hat das Wissen für die Spezifikation einer Navigations-App genutzt. Die Vorschläge der KI waren nicht nur höchst innovativ, sondern erschreckend realistisch und überzeugend. Erschreckend deswegen, da ich selbst nie darauf gekommen wäre, obwohl auch ich alle Informationen vorliegen hatte.

Inwiefern kann die Integration dieser Technologien in die Unternehmensstrategie tatsächlich den Markterfolg beeinflussen? Könnten Sie uns ein paar Einblicke geben, wie Unternehmen von der Anwendung dieser Ansätze profitieren können?

Marc Trömel: Die Technologie macht die Unternehmen deutlich schneller, intelligenter und kreativer in allen Innovationsprozessen und darüber hinaus. Die intellektuelle Informationsverarbeitungskapazität und die Kreativität erhalten eine große Skalierung. Der Markterfolg wird auf den verschiedensten Ebenen beeinflusst. Zum einen fallen die Kosten, zum anderen entstehen massive Wettbewerbsnachteile, wenn man die Technologie nicht selbst einsetzt, da wenn es die Konkurrenz tut, naja, das können Sie sich selbst denken.

Mit diesen Insights schaffen es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, völlig neuartige zu entwickeln, sowie ihre Produktkommunikation und Marketingaktivitäten zu optimieren. Hiermit steigern sie nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern profitieren im zweiten Schritt auch in Form von Marktanteilen und Umsätzen.

Sie sind Geschäftsführer und Mitgründer von VICO Research & Consulting, das sich auf Social-Media-Analyse spezialisiert hat. Könnten Sie uns etwas mehr über die Rolle Ihres Unternehmens bei der Unterstützung von Unternehmen bei der Integration von Social Data in ihre Prozesse und Systeme erzählen?

Marc Trömel: Bei VICO entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die darauf abzielen, die richtigen Daten zu identifizieren, diese zielgerichtet aufzubereiten, zu visualisieren und in die Unternehmensprozesse zu implementieren. Das kann beispielsweise über die vielfältigen Analysefunktionen unseres VICO Analytics Tools stattfinden, über BI Lösungen oder über eigene unternehmensinterne Systeme.

Ziel ist es, die richtigen Daten zu analysieren und die Insights zu visualisieren und diese mit relevanten Stakeholdern im Unternehmen zu teilen. Damit helfen wir unseren Kunden, ihre Effizienz zu steigern und bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Das Thema Künstliche Intelligenz und Social Media Analytics kann komplex und technisch anspruchsvoll sein. Wie werden Sie in Ihrem Webinar sicherstellen, dass sowohl Experten als auch weniger erfahrene Teilnehmer wertvolle Erkenntnisse gewinnen und praktische Anwendungen verstehen?

Marc Trömel: Mein Ziel für das Webinar ist es, dass jeder Teilnehmer, egal ob Anfänger oder Experte, etwas aus dem Webinar mitnehmen kann und neue Einblicke erhält. Der Fokus liegt auf den Anwendungsfällen, Vorteilen und Herausforderungen. Diese sind für Personen mit allen Erfahrungswerten gleichermaßen relevant und unabhängig des Expertengrades als Inspiration und zur Ideenfindung interessant.

Seit 2004 sind Sie in diesem Bereich tätig und haben sich intensiv mit Online-Konsumentenstimmen beschäftigt. Welche Entwicklungen haben Sie in dieser Zeit beobachtet, die besonders spannend oder bahnbrechend waren und die Sie in Ihrem Webinar hervorheben möchten?

Marc Trömel: Die steigende Bedeutung von Online-Kommunikation und insbesondere von Social Media hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren und über sie nachdenken, seit 2004 grundlegend verändert. Besonders spannend sind die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des Einsatzes von ChatGPT. Hier wird bei uns aktuell viel Beratung auch hinsichtlich In-House GPTs angefragt. Auch dazu gebe ich einen kurzen Einblick im Webinar.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

Abschließend, was können die Teilnehmer von Ihrem Webinar erwarten, und warum sollten sie sich unbedingt anmelden, um mehr über die Integration von KI und Social Data Analytics zu erfahren? Welche Erkenntnisse oder Einsichten werden sie mitnehmen können, die sie in ihrer eigenen beruflichen Praxis anwenden können?

Marc Trömel: Im Webinar zeige ich viele Fallbeispiele aus vielen unterschiedlichen Bereichen. Ich zeige die Vorteile und die Anwendungsgebiete auf, so dass jeder Teilnehmer am Ende mit neuen Ideen und Inspirationen für seine eigene Arbeit aus dem Webinar gehen kann. Gleichzeitig ordne ich diese aber auch in die großen gesellschaftlichen, technologischen und ökonomischen Innovationsherausforderungen ein, vor denen wir gerade stehen, so dass wir kurz über den Tellerrand hinausschauen, um zu erkennen, was es wirklich sein wird, was die Herausforderung aber auch Lösungsansätze der nächsten Jahre sind. Ich freue mich auf das Webinar, den gemeinsamen Austausch und Ihre Fragen am Ende! 

Melden Sie sich jetzt kostenfrei für das Webinar von VICO Research & Consulting am 23.11.2023 an!

 

Über die Person

Marc Trömel ist Geschäftsführer und Mitgründer von VICO Research & Consulting und verantwortet hauptsächlich das Business Development und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Seit 2004 beschäftigt er sich mit der Nutzung von Online-Konsumentenstimmen für die Optimierung des Produkt- und Service-Angebots, der Kommunikation und von Unternehmensprozessen.

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

VICO Research & Consulting GmbH

Leinfelden-Echterdingen

VICO Research & Consulting GmbH

Ca. 60

VICO bietet passgenaue und flexible Lösungen, Dienstleistungen und Beratung rund um digitale Technologien und Welten: Beginnend bei…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de