Covid-19 Die vierte Welle

Es wird im Herbst zu einer vierten Corona-Welle kommen. Das denken zumindest 80 Prozent der Deutschen laut einer OmniQuest-Umfrage. 67 Prozent rechnen mit erneuten Einschränkungen und Maßnahmen, die vergleichbar mit denen im letzten Herbst bzw. Winter sein könnten.

Kommt ein weiterer Lockdown?

30 Prozent der Befragten befürworten einen weiteren Lockdown in den kommenden Monaten. 32 Prozent würden einen Lockdown nur bei einer dauerhaft steigenden 7-Tage-Inzidenz befürworten.  29 Prozent lehnen einen weiteren Lockdown im nächsten Herbst prinzipiell ab.

Und wie hoch ist die Impfbereitschaft?

85 Prozent der Deutschen sind entweder bereits geimpft  oder wollen sich noch impfen lassen.  44 Prozent der Befragten sind bereits vollständig und  26 Prozent sind einfach geimpft. Somit sind noch 30 Prozent ungeimpft. Davon haben bereits sechs Prozent einen Impftermin und neun Prozent warten auf einen.  15 Prozent lehnen eine Impfung gegen Corona explizit ab. Die Gründe für die Ablehnung, die am häufigsten genannt werden, sind fehlendes Vertrauen in die Impfstoffe (69 Prozent), Sorge um Langzeitfolgen (62 Prozent) und Impfnebenwirkungen (56 Prozent).

Vierte Corona- Welle und Lockdown: Die Mehrheit schaut pessimitisch auf die kalte Jahreszeit (Bild: OmniQuest)

Wie groß ist die Angst vor einer Ansteckung und der Delta-Variante?

Die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus schätzen 44 Prozent aktuell eher gering und 17 Prozent sehr gering ein. Im Gegensatz dazu stehen 9 Prozent mit einer sehr großen und 31 Prozent mit einer eher großen Sorge vor einer Ansteckung. Bezüglich der Delta-Variante sind 63 Prozent besorgt und 37 Prozent nicht besorgt.

Mehrheit für Lockerungen

Durch die derzeit geltenden Corona-Maßnahmen fühlen sich 58 Prozent der Befragten eingeschränkt. Die aktuellen Lockerungen befürworten 33 Prozent generell und 52 Prozent zumindest, solange die Neuinfektionen nicht steigen - 15 Prozent lehnen jegliche Lockerungsmaßnahmen ab.

Und wie wird die Corona-Warn-App angenommen?

Jeder Dritte (35 Prozent ) hat die Corona-Warn-App des RKI  installiert. Die Corona-Warn-App wird alleridngs nur mit der Note „Befriedigend“ (2,7) bewertet. Die unter 50-Jährigen geben der Corona-Warn-App eine bessere Note (2,48) als die über 50-Jährigen (2,9).

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

Methodik

Erhebungsmethode Online-Umfrage
Befragte Zielgruppe Deutsche Bevölkerung
Stichprobengröße n=1000
Feldzeit 6. bis 8. Juli 2021
Land Deutschland
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de