Jens Cornelissen, Merlien "Die Round Tables werden dieses Jahr in einem neuen Format stattfinden."

Am 17. Februar 2020 startet die Qual360 Europe in Berlin in die nächste Runde. Was die Besucher erwartet, wie das Konferenz-Konzept aussieht und warum namhafte Unternehmen auf die Qual360 kommen? marktforschung.de hat vorab mit Jens Cornelissen gesprochen, Managing Director Global Events beim Veranstalter Merlien.

Jens Cornelissen, Merlien

Jens Cornelissen, Merlien

 

 

 

marktforschung.de: Die QUAL360 findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. Februar in Berlin statt. Was erwartet die Besucher auf dem diesjährigen Event?

Jens Cornelissen: Die Qual360 ist nun seit 10 Jahren der Treffpunkt für qualitative Markforscher. Besonders stolz sind wir darauf, in den vergangenen Jahren immer mehr Kunden als Referenten und Teilnehmer gewonnen zu haben. Dies zeigt für mich auch, dass die qualitative Markforschung (wieder) einen höheren Stellenwert für Unternehmen hat. Mit über 30 Sprechern und 25 Programmpunkten - darunter Workshops, Diskussionsrunden und andere interaktive Angebote - bietet die Qual360 den idealen Einstieg, motiviert und informiert ins neue Jahr zu starten.

marktforschung.de: Was ist Ihr Konferenz-Konzept? Was bieten Sie den Besuchern?

Cornelissen: Für uns geht Qualität über Quantität. Das heißt bei der Qual360 gibt es keine parallel laufenden Sitzungen und Anhäufung von Sprechern. Vielmehr suchen wir in der Vorbereitung der Konferenz gezielt Referenten und Firmen die gewisse Themen abdecken können. So gestalten wir ein Programm das inhaltlich geschlossen und auf die wichtigen Themen ausgerichtet ist. Der Vorteil für die Teilnehmer liegt darin, dass sie sich auf die Qualität verlassen können und es keine Verkaufspräsentationen gibt. Trotzdem gibt es natürlich einen Ausstellerbereich in dem sich die Teilnehmer über die neusten Angebote informieren können.

marktforschung.de: Namenhafte Unternehmen wie Henkel, Beiersdorf, Happy Thinking People und KANTAR werden da sein. Was versprechen sich die Unternehmen von der Präsenz auf Ihrer Konferenz?

Cornelissen: Viele dieser Unternehmen kommen seit Jahren auf die Qual360, entweder als Teilnehmer oder als Sprecher. Neben dem fachlichen Austausch spielt auch das Netzwerken eine wichtige Rolle. Wir hören immer wieder, dass auf der Qual360 eine sehr offene, positive Stimmung herrscht, die eine Kontaktaufnahme und das gegenseitige Kennenlernen erleichtert. Zudem planen wir immer auch Aktivitäten, die das Netzwerken unterstützen, wie zum Beispiel das Abendprogramm, das wir dieses Jahr zusammen mit Happy Thinking People veranstalten.

marktforschung.de: Auf welche Programmpunkte sind Sie persönlich besonders gespannt?

Cornelissen: Es ist schwer, einen einzelnen Programmpunkt zu nennen. Auf jeden Fall freue ich mich auf die vielen interaktiven Programmpunkte. Die "Round Tables" werden dieses Jahr in einem neuen Format stattfinden, zu dem ich jetzt noch nicht zu viel verraten will. Auch gibt es tatsächlich einige Vorträge auf die ich besonders gespannt bin, zum Beispiel "Rookies vs Oldtimers" von Marcos Dreher (Direktor, Global Market Research & Intelligence, Hartmann).

Besonders freut mich, dass wir dieses Jahr auch ein bisschen "Gutes tun". Happy Thinking People unterstützt schon viele Jahre einen gemeinnützigen Verein, das Tunaweza Projekt in Tansania. Der Verein hilft Jugendlichen mit Behinderungen, indem sie unter anderem handwerklich ausgebildet werden, um selbstständig Produkte herstellen zu können. Einige dieser Produkte werden wir während der Abendveranstaltung in der Zentrale von Happy Thinking People zum Verkauf anbieten und den Erlös direkt an das Tunaweza Projekt spenden.

marktforschung.de: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Cornelissen.

Zur Person: Jens Cornelissen ist Managing Director Global Events und damit zuständig für Produktion, Marketing, Betrieb und Sponsoring der Veranstaltungen.

Das Interview führte Gessica Uerling

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de