Stefanie Abele & Tim Thelen-Liesenfeld Die Relevanz der Teststudios

© Tim Thelen-Liesenfeld
Ohne uns geht´s nicht – und das freut uns!
2022 hat sich die Digitalisierung noch schneller beschleunigt, als von vielen Zukunftsforscher*innen angenommen. Der Katalysator Corona hat unsere Perspektiven verändert. Die Branche hat verstanden, dass man sich online besprechen kann und einander nicht unbedingt live gegenübersitzen muss, um sich auszutauschen oder die neusten News zu erhaschen.
Das gilt natürlich auch für die qualitative Marktforschung.
Das Teststudio – das Live-Event der Marktforschung
Einerseits ist die Begeisterung für Online-Studien berechtigt, denn es sind neue, kreative Settings etabliert worden. Entstanden ist ein digitales Spielfeld für Innovationen in der Adaption von analogen Methoden in eine digitale Welt. Aber bei digitalen Gruppendiskussionen fühlt man sich zuweilen, als würde man ein Sportereignis am Bildschirm betrachten: auch spannend – aber eben anders, nicht live vor Ort.
Kreativität braucht echte Räume
Im Teststudio entsteht bei jedem Interview sowie bei jeder Gruppendiskussion ein Raum exklusiv für dieses eine Gespräch. Die Beobachtung einer Gruppendiskussion durch den Einwegspiegel ist immer wieder ein faszinierendes Erlebnis: keine Ablenkung, kein technisches Problem, nur echte Gespräche.
Die Teilnehmer*innen stehen im Mittelpunkt: angenehmes Catering, spannende Leute, mit denen man in Kontakt kommt. Dafür bedanken sich die Teilnehmer*innen mit großem Involvement im Gespräch bzw. in der Diskussion.
Als Teststudio bieten wir den Forschenden ein zweites Zuhause, eine Wohlfühloase, in der Service großgeschrieben wird. Aber es ist vor allem der Ort, der den direkten Austausch mit dem Kunden ermöglicht. Das persönliche Treffen mit den Auftraggebern hilft auch den Instituten, herausragende Forschungsergebnisse zu erzielen und die Kundenbindung zu festigen.
Wer im Studio vor Ort forscht, lernt seine Zielgruppe und seine Kunden besser kennen. Der zwischenmenschliche Austausch und der tiefe Einblick in Denk- und Gefühlswelten, die man so nicht kannte, ermöglichen fundamentale Forschung.
In Rekordzeit adaptiert
Die Digitalisierung der qualitativen Marktforschung ist geglückt, insbesondere weil die Teststudios ihre Felddienstleistungen und Rekrutierungsservices in Rekordzeit adaptierten und zum Rundum-Sorglos-Service auch für die Onlineforschung ausarbeiteten, somit also die idealen Parameter hierfür schufen.
Binnen weniger Monate wurden keine Kosten und Mühen gescheut, deutschlandweite Rekrutierungsnetzwerke auf- und auszubauen, und zwar nicht mit anonymen Panel-Teilnehmer*innen, sondern mit verbindlich agierenden Proband*innen. Es werden problemlos Online-Diskussionsrunden mit Gesprächsteilnehmer*innen aus allen Teilen Deutschlands organisiert.
Heute funktioniert für den Endkunden aufgrund unermüdlicher Servicebemühungen der Teststudios auch digital alles hervorragend: die Inhouse-Plattformen, das Versenden der Links (oft mehrfach wegen Zeitenänderung), die Durchführung von Technik-Checks vor einer Studienteilnahme, die technische Assistenz der Gruppen, das Handling der Incentives, die Vertraulichkeitserklärungen, das jederzeit als Ansprechpartner Zur-Verfügung-Stehen und dennoch Im-Hintergrund-Bleiben.
All dies sind neue Standards, die die Teststudios in kürzester Zeit entwickelt haben, um verlässlich digitale Interviews und Gruppendiskussionen zu organisieren, so dass sich Kunden voll und ganz auf die Forschung an sich konzentrieren können - und das alles gegen eine relativ geringe Handlinggebühr.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Die Teststudios sehen ihre Zukunft in der hybriden Forschung. Die Verbindung der Vorteile von Online- mit den einmaligen Ergebnissen von persönlichen Präsenz-Studien gehen Hand in Hand: exzellente Ergebnisse von z. B. Online-Communities eingearbeitet in das intensive Gespräch mit Proband*innen. Das ist Forschung auf höchstem Niveau, die wir gerne ermöglichen.
Als Dienstleister von ganzem Herzen freuen wir uns, bei den Umsetzungen Ihrer Forschung, ob im Studio oder im digitalen Bereich, ein relevanter Partner auf Augenhöhe zu sein. Wir sagen selbstbewusst: Ohne uns geht´s nicht!
Lesen Sie auch: „Online kommt dann an seine Grenzen, wenn die lebendige kommunikative Interaktion wesentlich ist.“
Über Stefanie Abele und Tim Thelen-Liesenfeld


Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden