Event-Bericht Die Quirks in London

Die Quirks London fand am 4. und 5. Mai wie immer im InterContinental London, gleich neben der O2-Arena statt. Seit 2019 hat die Quirks in Großbritannien die Insights Show als führende Messe für Markt-& Meinungsforschung abgelöst. Wie die Messe in diesem Jahr angenommen wurde und was inhaltliche Schwerpunkte waren, erläutert Orkan Dolay von Bilendi & respondi in einem Rückblick.

Zu der aktuellen Quirks kamen wieder mehr Besucher als noch vor sechs Monaten. Trotzdem können die Besucherzahlen von vor Corona noch nicht erreicht werden (Bild: Quirks).

Laut Dan Quirks kamen knapp 1.000 Teilnehmer zur Messe, was einen Anstieg von 35Prozent gegenüber der Veranstaltung vor sechs Monaten bedeutet.  Sie übertraf die Quirks in Chicago (Mitte April) um etwa 25 Personen. Dies ist zwar weiterhin etwas niedriger als vor Corona, aber „back to normal“ braucht noch etwas Zeit. Es waren 83 Aussteller und Sponsoren sowie 14 Partnerorganisationen auf der Messe vertreten.

Die Eintrittspreise betragen 199£ für Endkunden, 899£ für sonstige Besucher. Die Aussteller können allerdings ein bestimmtes Kontingent an Einladungen verteilen.

Der Veranstaltungsort, das Intercontinental an der O2-Arena liegt etwas am Rande der Stadt in North Greenwich. Es waren dieses Jahr ca. 80 Workshops geplant, von denen jedoch ein paar ausgefallen sind. Wie gesagt: „back to normal“ braucht noch etwas Zeit.

Am Abend war, wie in London üblich, der Research Club gut besucht.

Insgesamt sind die Organisatoren des Events und auch die Teilnehmer zufrieden. Viele hatten sich über nun mehr als 2 Jahre nicht wieder getroffen. Als meet und greet um Kontakte aufzufrischen war die Messe sehr willkommen.

Wie bei solchen Events mittlerweile üblich, war der Anteil von Technologie- und Panel-Anbietern unter den Ausstellern ziemlich hoch. Unter den Techs finden sich inzwischen relativ viele Insights-Platforms (dazu später mehr) – bemerkenswerterweise aber nicht Zappi. Unter den Instituten, die auch in Deutschland bekannt sind, waren Skim und Behaviorally (ex-PRS) vertreten. Auch unsere Freunde von der Succeet hatten einen Stand.

Endkunden und Full-Service-Institute waren in den Workshops sehr präsent. Wenn auch dort viele Endkunden mit den MR/Insights-Platforms auftraten (u.a. Unilever, Colgate-Palmolive).

Eindrücke von der Messe

Was waren die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Messe?

Seit Jahren wird von einem Trend zu DIY und automatisierter Forschung gesprochen. Bei dieser Quirks sehen wir jetzt eine Menge so genannter "Insights-Plattformen" unter den Ausstellern.  Neuere Anbieter wie Zinklar (früher Snappy), Quantilope natürlich auch, aber ebenso traditionelle Anbieter, die mit ihren neuen Lösungen auftraten.  Nachdem Kantar in letzter Zeit bei solchen Events generell Kantar Profiles ausstellen ließ, war dieses Jahr nun Kantar Marketplace der einzige Stand aus der Kantar-Gruppe.

Wenn man von Automatisierung redet, kommt man natürlich an der künstlichen Intelligenz nicht vorbei. In einem der Vorträge wurde zum Beispiel vorgestellt, wie eine KI automatisch eine Vielzahl von Datenformaten wie Video, Bild, Text, Audio auswertet.

Ich habe mit ein paar Endkunden gesprochen, und gefragt, inwieweit sie „Insights Plattformen“ bereits integriert haben. Mein Fazit: So anders als in Deutschland ist es auf der anderen Seite des Ärmels auch noch nicht. Der Trend ist zwar definitiv da. Aber der Nutzen wird (zumindest noch) auf bestimmte Studiendesigns eingeschränkt. Es werden dieselben Argumente genannt: Strategische Studien lassen sich nicht so einfach automatisieren. Bei den simpleren Studien ist es meist auch eine Frage der internen Ressourcen der betrieblichen Marktforscher. Es fehlt einfach die Zeit und Manpower um die Studien auszuwerten und zu interpretieren. Da geht man letztendlich doch lieber zum(r) MarktforscherIn des Vertrauens.

Was alle Endkunden jedoch in Ihren Vorträgen unterstrichen haben ist, dass der Bedarf an Insights steigt. Customer Feedback wird immer schneller und permanent eingefordert. Stichwort “real-time insights” - wie im Vortrag der Lloyds Banking Group « Keeping continuous research alive, aligned and vital ».

In dem Vortrag « Leading insights team transformation in a turbulent world – driving business forward in times of crisis » von Fastuna mit Colgate-Palmolive, wurde dies auch thematisiert. Und die aktuellen Krisen und Unsicherheiten werden als Katalysator des Wandels in der betrieblichen Markforschung begriffen.

Vortrag : « Leading insights team transformation in a turbulent world – driving business forward in times of crisis » von Fastuna mit Colgate-Palmolive

Über den Autor:

Orkan Dolay, respondi AG
Orkan Dolay verantwortete als Chief Operating Officer das gesamte operative Geschäft bei respondi. Der an der Universität Lumière Lyon 2 diplomierte Volkswirt war seit 2007 in unterschiedlichen Rollen bei respondi tätig. Inzwischen ist er Director Business Integration & Development bei Bilendi & respondi.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de