Als Reaktion auf den gesellschaftlichen Wandel Die neuen Sinus-Milieus

Nicht nur die Wohnzimmer verändern sich, sondern auch die Werte und gesellschaftlichen Gruppen (Bild: picture-alliance / akg-images | akg-images)
Das Heidelberger SINUS-Institut erforscht seit vielen Jahren den Wertewandel und die Lebenswelten der Menschen – daraus entstanden ist das Gesellschafts- und Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus®. 2021 bilden diese eine neue Alltagswirklichkeit ab, die geprägt ist durch politische Umbrüche, Digitalisierung, populistische Bewegungen und klimatische Extremereignisse.
Exkurs: Die Sinus-Milieus fassen Menschen mit ähnlichen Werten und einer vergleichbaren sozialen Lage zu "Gruppen Gleichgesinnter" zusammen und versuchen so zu verdeutlichen, was die verschiedenen Lebenswelten in der Gesellschaft bewegt (Werte, Lebensziele, Lifestyles) und wie sie bewegt werden können (Mediennutzung, Kommunikationspräferenzen, Bildungsprogramme).
Da sich die Gesellschaft stetig fortentwickelt, sind auch die sozialen Milieus in Bewegung. Werte wiederum verändern sich durch Ereignisse und Entwicklungen, die eine Gesellschaft nachhaltig prägen, wie aktuell etwa der Klimawandel, Migration, die Pluralisierung der Lebensformen oder die Digitalisierung.
Spannung, Abgrenzung und neue Leitwerte
Dabei sind aktuelle folgende Kernentwicklungen in den Milieus zu beobachten:
- Spannungen und Neuformierung in der Mitte: Abgrenzung und Auseinanderdriften der Lebens- und Wertewelten
- Neue Leitwerte:
- Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit als (handlungsleitende) soziale Norm
- Resilienz: Veränderungsfähigkeit und agiles Krisenmanagement (Resilienz) teils als Kernkompetenzen
- Diversity: Zunahme der Akzeptanz pluralisierter Lebensformen
Die wichtigsten Veränderungen der Milieus selbst

Die Einordnung der neue Sinus-Milieus® 2021 (Bild: SINUS-Institut)
Als kurze Einführung: Das Sinus-Institut nimmt eine grobe Einteilung nach sozialer Lage und Grundorientierung vor. Dabei gibt es jeweils drei Unterteilungen, nämlich Oberschicht / Obere Mittelschicht, Mittlere Mittelschicht und untere Mittelschicht / Unterschicht bei der sozialen Lage und Tradition, Modernisierung und Neuorientierung bei der Grundorientierung.
Auf Basis der parallelen Einordnung in diesen Feldern werden die Milieus gebildet.
- Das Adaptiv-Pragmatische Milieu rückt an die Stelle der abstiegsbesorgten Bürgerlichen Mitte ins Zentrum des gesellschaftlichen Mainstreams.
- Die Nostalgisch-Bürgerlichen ziehen sich in ihre Nische zurück und werden zunehmend systemkritisch.
- Liberal-Intellektuelle und Sozialökologische verschmelzen zum Postmateriellen Leitmilieu.
- Das neue Milieu der Neo-Ökologischen versteht sich jetzt als als Treiber der gesellschaftlichen Transformation. Der Wertecocktail ist hier bunt: progressiv und realistisch, pragmatisch und experimentierfreudig, erfolgsorientiert und party-begeistert, zielstrebig und gelassen.
- In anderen Milieus wird eine Rückzug der hedonistischen Mentalität und das Ende der „deutschen Spaßgesellschaft“ beobachtet.
Einen tieferen Einblick in das neue Sinus-Milieumodell 2021 liefert Manfred Tautscher, Geschäftsführer des SINUS-Instituts, im Webseminar am 02. November um 11 Uhr.
Die neuen Sinus-Milieus® – Tabellarischer Überblick
Nr. | Name | Kurzbeschreibung |
1 | Konservativ-Gehobenes Milieu | Die alte strukturkonservative Elite |
2 | Postmaterielles Milieu | Engagiert-souveräne Bildungselite mit postmateriellen Wurzeln |
3 | Milieu der Performer | Die effizienzorientierte und fortschrittsoptimistische Leistungselite |
4 | Expeditives Milieu | Die ambitionierte kreative Bohème |
5 | Neo-Ökologisches Milieu | Die Treiber der globalen Transformation |
6 | Adaptiv-Pragmatische Mitte | Der moderne Mainstream |
7 | Konsum-Hedonistisches Milieu | Die auf Konsum und Entertainment fokussierte (untere) Mitte |
8 | Prekäres Milieu | Die um Orientierung und Teilhabe bemühte Unterschicht |
9 | Nostalgisch-Bürgerliches Milieu | Die harmonieorientierte (untere) Mitte |
10 | Traditionelles Milieu | Die Sicherheit und Ordnung liebende ältere Generation |
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden