Studie von SPLENDID RESEARCH Die Mehrheit der Deutschen hält sich ein Haustier

So halten Frauen mit 63 Prozent deutlich häufiger ein Haustier, als das bei Männern der Fall ist (53 Prozent). Entgegen vieler Annahmen spielt es aber überhaupt keine Rolle, wie hoch das Einkommen des Tierhalters ist. Der Beleg hierfür: 59 Prozent der Deutschen, die nur über ein Haushaltsnettoeinkommen bis 1.500 Euro verfügen, haben ein Haustier. Im Vergleich halten 62 Prozent der Mehrverdiener mit einem Einkommen bis über 4.000 Euro einen tierischen Gefährten.
Neben der Haltung eines Haustiers wurde im Rahmen der Studie auch das Thema Tiernahrung durchleuchtet. Die Mehrheit der Haustierhalter kauft die Nahrung für ihr Haustier entweder im Fachhandel (54 Prozent), im Supermarkt (47 Prozent) oder im Discounter (38 Prozent). Unter allen Online- und Fachhändlern für Tierbedarf sind Fressnapf (92 Prozent), Das Futterhaus und Zooplus mit jeweils 54 Prozent am bekanntesten. Unter den beliebtesten Futtermarken für Katzen sichert sich Whiskas mit 23 Prozent Platz 1, bei den Hunden liegt Pedigree mit 26 Prozent ganz vorne und bei Kleintieren ist die Marke Vitakraft mit 33 Prozent das Maß aller Dinge.
In Bezug auf ihre tierischen Gefährten zeigen sich die Deutschen alles andere als geizig. Mehr als ein Drittel der Deutschen gibt bis zu 50 Euro monatlich für die geliebten Mitbewohner aus. Dass Tiere den Stellenwert eines vollwertigen Familienmitglieds genießen, zeigt sich auch in den weiteren Ergebnissen der Studie: 41 Prozent der Halter würden 800 Euro oder mehr für eine lebensnotwendige Operation ausgeben. Sofern es um Versicherungen geht, gibt es allerdings noch Potenzial nach oben: Lediglich 40 Prozent der tierlieben Deutschen haben eine Versicherung abgeschlossen und geben dafür durchschnittlich 20 Euro monatlich dafür aus. Am häufigsten werden hierbei noch Pferde und Hunde versichert
Das Tier geht vor
Geht es um die schönste Zeit des Jahres – den Urlaub –, so bleibt oft die Frage, wer sich um den zumeist haarigen Vierbeiner kümmert. Knapp die Hälfte aller Besitzer würde daheim bleiben, wenn weder Familie noch Freunde auf ihr Tier aufpassen könnten. Ein Viertel zieht eine Tierpension in Erwägung und 28 Prozent würden einen Tiersitter engagieren. Doch die Lösung des Problems ist für viele ganz einfach und pragmatisch: 41 Prozent haben ihr Haustier schon in den Urlaub mitgenommen.
Fragt man den Teil der Deutschen, die kein Haustier besitzen, nach den Gründen, so zeigt sich: 47 Prozent der Nicht-Halter haben keine Zeit für einen tierischen Mitbewohner, weitere 34 Prozent möchten keine Verantwortung für ein tierisches Lebewesen tragen und ein Viertel sieht die Haltungskosten als kritisch an.
Zur Studie: SPLENDID RESEARCH hat im Januar 2019 im Rahmen einer Umfrage 1.006 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren online zur Haltung von Haustieren befragt.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden