Vorstellung der Finalisten beim Start-up Online-Pitch "Die Marktforschung ist im Umbruch. Einige Veränderungen sind vorhersehbar und wir können uns gut darauf einstellen"

Das Start-up CATIsolution Deutschland GmbH wird im Herbst 2020 gegründet. Aufgrund der stark wachsenden Nachfrage, besonders im Bereich der Telefonbefragungen, will sich das Unternehmen gezielt auf die dezentrale Durchführung von Telefonumfragen ausrichten.

Wie würden Sie Ihr Geschäftskonzept in einem Satz beschreiben?

Stephan Behringer: Die unternehmerische Idee heißt MicroCATI: Der Aufbau von kleinen Telefonstudios mit bis zu zehn Interviewerplätzen, in Städten mit maximal 40.000 Einwohnern und in wirtschaftlich schwachen Regionen.

Wie kam es zu der Gründung Ihres Start-ups? Was ist Ihr Gründungsmythos?

Stephan Behringer: Die Marktforschung ist im Umbruch - auf allen Ebenen. Einige Veränderungen sind vorhersehbar und wir können uns gut darauf einstellen. Andere wiederum sind unerwartet und verlangen ein hohes Maß an Ideen, Flexibilität aber vor allem Mut. Die Corona-Pandemie stellt die Branche vor gewaltige Anpassungs- und Weiterentwicklungsleistungen. Und: Die Personalrekrutierung stellt die Branche bereits seit 2017 auf eine harte Probe: Auf der einen Seite die steigende Nachfrage nach Personal und auf der anderen Seite die sinkende Zahl der Arbeitssuchenden.

Wie ich Anfangs kurz erwähnte: Die unternehmerische Idee heißt MicroCATI: Der Aufbau von kleinen Telefonstudios mit bis zu zehn Interviewerplätzen in Städten mit maximal 40.000 Einwohnern und wirtschaftlich schwachen Regionen. An diesen Standorten, die bisher nicht im Fokus der Branche stehen, werden neue Zielgruppen erreicht: Personen, die aufgrund fehlender Mobilität an ihrem Wohnort keine Arbeit finden und solche, die eine Alternative zum Pendeln suchen und stattdessen wohnortnah arbeiten wollen.

Welches Kundenproblem adressieren Sie?

Stephan Behringer: Verlässliche und stabile Interviewerteams, die eine kontinuierliche Qualität der Telefonischen Befragung gewährleisten, zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.

Wie weit sind Sie in der Entwicklung? Gibt es bereits Testprojekte?

Stephan Behringer: Das Businesskonzept steht. Erste Standorte werden geprüft und Gespräche mit Vermietern, Wirtschaftsförderungen und Arbeitsagenturen werden geführt. Das Lösungsangebot MicroCATI wird von potentiellen Auftraggebern positiv bewertet.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

Wodurch unterscheidet sich Ihr Start-up? Was ist Ihr USP?

Stephan Behringer: Die Bandbreite der möglichen Arbeitswelten eines Telefoninterviewers ist groß. Ein Pol ist "Work@Home". Am anderen Ende steht die hohe Konzentration in Telefonstudios mit 100 und mehr Mitarbeitern. Die CATIsolution Deutschland GmbH wird mit zehn Interviewerplätzen pro Standort gezielt dazwischen liegen. MicroCATIs umgehen die Probleme von Work@Home und lösen das Rekrutierungsproblem großer Telefonstudios, die kaum noch ihre natürliche Fluktuation decken können.

Welche Ziele wollen Sie bis Ende 2021 erreicht haben?

Stephan Behringer: Mit jedem einzelnen MicroCATI wird eine eigenständige und neue GmbH am jeweiligen Standort als Tochterunternehmen gegründet. Diese wird den Spielraum für die Flexibilität und Handlungsfähigkeit in den Projekten der Auftraggeber sichern und erweitern. Gleichzeitig minimiert sie als eigenständiges Unternehmen das Gesamtrisiko der Gruppe. Ziel ist es sechs MicroCATIs in Betrieb zu haben.

Was würde Ihnen aktuell am meisten weiterhelfen?

Stephan Behringer:: Am meisten weiterhelfen, würden finanzielle Mittel und eventuell auch ein Investor.

Mit welcher Art Geschäftsmodell wollen Sie Ihre Einkünfte erzielen?

Stephan Behringer: Die CATIsolution Deutschland GmbH entwickelt als Mutterunternehmen für die künftigen Tochterunternehmen ihre ganz individuellen Schwerpunkte und Kompetenzen permanent weiter: Als Allround-Talent mit Fokus auf die telefonische Datenerhebung (CATI) bei B2C und B2B Zielgruppen.

MicroCATIs sind die Lösung im Hinblick auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes und der Pandemie. Sie bieten Befriedigung der Nachfrage nach Arbeitskräften, durch Erschließung neuer Märkte und die Sicherung des Handlungsspielraums und der Flexibilität in den Projekten.

CATIsolution ist einer der Finalisten des Start-up Online-Pitch von marktforschung.de.

Melden Sie sich hier an, um CATIsolution Deutschland GmbH und die anderen ausgewählten Start-ups im Pitch, am 15. September, zu erleben.

mvw

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Mehr zum Dossier: Research Techs & Start-ups

Artikel dieser Ausgabe:

alle anzeigen

Weitere Highlights auf marktforschung.de