YouGov Die Marken des Jahres 2023

Die Marke des Jahres 2023 ist erneut PayPal (Bild: picture alliance / NurPhoto | Artur Widak)
Das Ranking
Die Grundlage des Rankings stellt der YouGov BrandIndex für Deutschland dar. Bei diesem wird ein Index-Score ermittelt. Der BrandIndex misst dabei tagesaktuell mit gleichbleibenden Metriken die Einstellung der Verbraucherinnen und Verbraucher zu mehr als 1600 Marken, die auf dem deutschen Markt aktiv sind.
Basierend auf sechs Metriken kann jede Marke einen Score zwischen -100 und +100 erhalten. Insgesamt wurden von den 1.600 Marken 1.097 für das Ranking zugelassen.
Gesamt-"Gewinner"
Die von den Verbraucherinnen und Verbrauchern über die verschiedenen Metriken hinweg als am besten bewertete Marke ist PayPal. Mit einem Score von 50,3 schafft es der Zahlungsdienstleister vor dm (48,0) und Lego (47,1) auf den ersten Platz. Außerdem in der Top 10 sind Bosch (45,9), Samsung (44,5), Nivea (40,9), DHL (40,8), Rossmann (38,5), Miele (38,5) und Ravensburger (38,3).
Damit ist PayPal bereits zum zweiten Mal in Folge die best bewerteste Marke in Deutschland im YouGov Ranking.

(Bild: YouGov)
Ergebnisse in den verschiedenen Katagorien
Neben den zehn Marken mit den insgesamt höchsten Scores gibt YouGov auch die Top5 in 33 verschiedenen Markenkategorien an. Damit weisst YouGov in diesem Jahr sechs Kategorien weniger aus als noch im Vorjahr.
In der Tabelle sehen Sie die Top3-Platzierungen in den einzelnen Kategorien.
Übersicht der Kategorie-Gewinner
Kategorie | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
Automobilbauer | Audi | Mercedes-Benz | Volkswagen |
Tankstellen | JET | Aral | Shell |
Autozubehör & -services | Michelin | Continental | Goodyear |
Banken | ING | Sparkasse | Volks- und Raiffeisenbank |
Versicherungen | HUK-Coburg | Allianz | ADAC Versicherungen |
Finanzdienstleister | PayPal | VISA | MasterCard |
Energie & Wärme | Vaillant | Viessmann | Buderus |
Mobilfunk & Telekommunikation | Deutsche Telekom | Aldi Talk | 1&1 |
Paketdienstleister & Logistik | DHL | Deutsche Post | Amazon Logistics |
Einzelhandel | dm | Rossmann | Amazon |
Lebensmitteleinzelhandel | Aldi | Edeka | Lidl |
Bauen & Einrichten | IKEA | OBI | Hornbach |
Garten & DIY | Bosch | Kärcher | Gardena |
Sport- und Modemarken | Adidas | Nike | Jack Wolfskin |
Modehändler | Deichmann | C&A | Peek & Cloppenburg |
Einzelhandelsspezialisten | Fielmann | Shop Apotheke | Decathlon |
Lebensmittel | Landliebe | Philadelphia | Weihenstephan |
Snacks & Süßigkeiten | Haribo | Lindt | Ritter Sport |
Alkoholfreie Getränke | Hohes C | Gerolsteiner | Valensina |
Bier | Krombacher | Erdinger | Paulaner |
Heißgetränke | Tchibo | Dallmayr | Teekanne |
Sekt & Spirituosen | Rotkäppchen | Baileys | Freixenet |
Pflege & Kosmetik | Nivea | Balea | Oral-B |
Wasch- & Reinigungsmittel | Frosch | Persil | Pril |
Gastronomie | Nordsee | IKEA Restaurant | Tchibo |
Spielwaren | Lego | Ravensburger | Playmobil |
Pharma OTC (Rezeptfreie Medikamente) | Bepanthen | Voltaren | Aspirin |
Hotels | Hilton | Steigenberger | Best Western |
Airlines | Lufthansa | Condor | Emirates |
Mobilität | Sixt | Europcar | FlixBus |
Reiseanbieter & Buchungsseiten | Booking.com | TUI | CHECK24 Reisen |
Unterhaltungselektronik | Samsung | Sony | Philips |
Klein- und Großelektro | Bosch | Samsung | Miele |
Was hat sich verändert?
Im Vergleich zum Ranking von 2022 fällt zuerst auf: PayPal hat sich auf dem ersten Platz halten können. Bosch, letztes Jahr noch auf Platz zwei rutschte ab auf den vierten Platz. Dafür konnte dm sich von von Platz drei auf den zweiten verbesern.
Aus den Top10 der Gesamtwertung herausgefallen sind in diesem Jahr Makita, Kärcher und Siemens. Dafür neu dazugekommen sind Nivea, DHL und Rossmann.
Insgesamt fällt auf: Die Scores sind deutlich niedriger als im Vorjahr. Bei PayPal beispielsweise hat sich der Score um knappe acht Punkte verschlechtert: von 58,2 auf 50,3. Dies könnte drana liegen. dass die Methodik geänderten wurde. Nun werden nicht mehr nur die Bewertung der "Marken-Kennern" gewertet.
Das Ranking beim Lebensmitteleinzelhandel und bei den Finanzdienstleistern scheint besoders stabil zu sein. Während bei den meisten Kategorien zumindest die Reihenfolge, häufig aber auch die aufgezählten Marken Veränderungen zu beobachten sind, sind die Befragten bei Lebensmitteleinzelhändelrn und Finanzen ihrer Meinung treu geblieben, das Ranking veränderte sich nicht.
Methodik
Erhebungsmethode | Online-Interviews |
Wie wurde die Zielgruppe rekrutiert? | YouGov Panel |
Befragte Zielgruppe | Deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren |
Stichprobengröße | n > 900.000 |
Feldzeit | 01.09.2022 bis 31.08.2023 |
Land | Deutschland |
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden