Studie von concept m Die fünf Phasen von Corona

Erste global durchgeführte psychologische Studie zu den emotionalen Auswirkungen der Corona-Krise zeigt: Weltweit folgt der Umgang mit der Pandemie den gleichen Mustern und den Phasen: Inkubation - Panik - Depression - Neubesinnung - Normalisierung. Die Studie von concept m in der Zusammenfassung.

Rückkehr zur Normalität in China, weitgehende Quarantäne in Italien, erste Anzeichen von panischen Reaktionen in Deutschland: Die Corona-Krise äußert sich derzeit weltweit in unterschiedlichsten Formen. Allerdings zeigt die erste globalen psychologischen Studie zur Pandemie, vom psychologischen Forschungs- und Beratungsunternehmen concept m in den Ländern China, Italien, Deutschland und USA durchgeführt, das die Aufarbeitung weitgehend den gleichen Mustern folgt.

Demnach haben die USA die Phase 1 der Inkubation, in der die Menschen zwischen Erregung und Bagatellisierung schwanken, hinter sich gelassen. Deutschland ist schon am Anfang der nächsten Stufe der Verarbeitung, die von Angst bis hin zu Panik bestimmt wird - Hamsterkäufe sind ein Anzeichen dafür. Italien durchlebt gerade die schwierigste Phase, in der die Zahl der Sterbefälle dramatisch steigt und durch rigide Quarantäne-Maßnahmen das gesellschaftliche Leben lahmgelegt wird. Doch nach Isolation und Depression kommt die Zeit der Reflexion und Neubesinnung, in der neue Chancen gesehen werden, und schließlich als fünfte Phase die Erholung und Normalisierung, die aktuell in China eintritt. 

Hamsterkäufe in der Panikphase

Das Konsumklima ist durch die Corona-Krise nachhaltig beeinflusst. Die Beeinträchtigungen fallen dabei in den unterschiedlichen Phasen der kulturellen Infizierung ganz unterschiedlich aus. So stehen in der Panik-Phase Hamsterkäufe von haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Putz- und Desinfektionsmitteln im Mittelpunkt. Die Nachfrage nach Anschaffungen wie Automobile, Möbel oder teure Elektronik geht erwartungsgemäß zurück. Ebenso besteht weniger Bedarf für Mode und Beauty-Produkte: Wer braucht sich für die Krise noch hübsch zu machen? In der Phase der Isolation steigt der Medienkonsum beträchtlich. Netflix macht aktuell in Italien Rekordumsätze, und in China wird im Online-Gaming die Community aktiviert. E-Commerce wird zur wichtigeren Bezugsquelle.

"Der globale Blick kann eine Entlastung für Deutschland sein", so Dirk Ziems, Managing Partner von concept m und Autor der Studie, für die ein Forscherteam Konsumenten in Peking, Rom, Berlin, Köln und New York befragte. Ziems: "Der Vergleich kann verstehen helfen, welche Werte in den Phasen von Panik und Isolation in China und Italien erfolgreich waren und sind: schonungslose Transparenz, Entscheidungskonsequenz, diszipliniertes Durchhaltevermögen, die Wiederentdeckung solidarischer Werte und das Bewusstsein, in einer globalen Schicksalsgemeinschaft zusammengeschweißt zu sein und gemeinsam bestehen zu können."

Die vorliegende Studie wurde von einem concept m Forscher-Team in Peking, Rom, Berlin, Köln und New York auf Basis von Desk-Research und von 2-stündigen Tiefeninterviews mit Konsumenten aus verschiedenen Alters- und Bildungsschichten erstellt.

ts

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

PREMIUM

concept m research + consulting GmbH

Köln

concept m research + consulting GmbH

<20

concept m betreibt tiefenpsychologische Marktforschung. Ausgehend von besonders alltagsnaher Empirie erschließt concept m mit…

Diskutieren Sie mit!     

  1. schiesdl am 17.03.2020
    Super Studie. GRATULATION . lieber Dirk.
  2. Jens Kern am 01.04.2020
    Gut geschrieben. Mir fehlt die Beschreibung was in der Phase der Erholund und Normalisierung am meisten gekauft werden wird.
  3. Florian am 16.04.2020
    Wo kann die Studie kompleet gelesen werden?

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de