Imagestudie Marktforschungsdienstleister 2022 Die Foerster & Thelen Gruppe räumt gleich zweimal alle Siegel ab

Umfrage Felddienstleister CATI & F2F: Wie wird das Image von 15 Anbietern von Offline-Felddienstleistungen bewertet? (Bild: picture alliance / Keystone | Jochen Zick)
Wie bereits 2015 und 2018 hat marktforschung.de auch in diesem Jahr wieder eine Branchenumfrage zu Bekanntheit, Weiterempfehlungsbereitschaft (Net Promoter Score) und dem Image von CATI / Face-to-Face-Felddienstleistern in Deutschland durchgeführt (hier geht's zu Studiensteckbrief & Bestellformular). Auf der Watchlist waren 18 Institute – für die meisten Häuser liegen aussagekräftige Ergebnisse allerdings nur von Institutsmarktforschenden vor, da die Felddienstleister in der Regel von Instituten beauftragt werden.
Foerster & Thelen und Rosenthal Research erhalten alle möglichen Siegel
Die Foerster & Thelen-Group ergattert gleich zweimal acht Siegel. Einmal mit dem deutschen Stammhaus in Bochum und zusätzlich noch mit der auf internationale Feldarbeit spezialisierten F+T Tochter Rosenthal Research. In allen acht abgefragten Image-Dimensionen landen die beiden Häuser unter den Top-5 und erhalten dementsprechend die Maximalzahl von acht Siegeln.

Rosenthal Research und Foerster & Thelen erhalten die meisten Siegel (Quelle: Imagestudie 2022: Felddienstleister für CATI/F2F von marktforschung.de)
Das ist auch in der zeitlichen Entwicklung eine bemerkenswerte Leistung: In der Studie von 2018 lagen Foerster & Thelen Marktforschung Feldservice noch auf dem fünften Platz des Medaillenspiegels mit nur einem Siegel, Rosenthal Research erhielt noch keine Siegel. Die Herner Data fields Marktforschung Feldservice rund um die Geschäftsführer Uwe Füntmann und Frank Bennauer hingegen hält das hohe Niveau über die letzten Jahre und erreicht auch in 2022 wiederum sieben von acht möglichen Siegeln.
Die Neuzugänge auf den Medaillenrängen sind die Bonner OmniQuest Gesellschaft für Befragungsprojekte und die in Münster und Essen beheimatete DT&P international Group. Sie belegen gemeinsam Platz vier der Siegelvergabe mit jeweils sechs Auszeichungen. nhi² Ag Interviews International und Schmiedl Marktforschung GmbH gehören erstmals auch zu Siegelgewinnern.
Foerster & Thelen und Krämer Marktforschung sind am bekanntesten

Unter den CATI / F2F Felddienstleistern weist der Medaillensieger Rosenthal Research noch eine geringe gestützte Bekanntheit auf, hier die bekanntesten acht Anbieter. (Quelle: Imagestudie 2022: Felddienstleister für CATI/F2F von marktforschung.de)
Foerster & Thelen ist auch das bekannteste Institut. Bei den Institutsmarktforschenden liegt das Institut bei 90 Prozent gestützter Bekanntheit, bei den Betrieblichen immerhin noch bei 75 Prozent. Dicht gefolgt von der Krämer Marktforschung mit 85 Prozent. Schmiedl Marktforschung landet bei den Institutsmarktforschenden mit 71 Prozent und bei den Dienstleistern mit 75 Prozent auf dem dritten Platz. Bei den betrieblichen Marktforschenden erreicht das IFAK Institut mit 54 Prozent Platz drei. Die drei bekanntesten Felddienstleister erlangten auch in der Studie von 2018 die höchste gestützte Bekanntheit.
Auch in der ungestützten Abfrage ist Foerster & Thelen den meisten Institutsmarktforschenden mit 45 Prozent bekannt. Krämer wird unter ihnen mit 37 Prozent als zweiter Felddienstleister genannt. Beide Firmen liegen beim Top-of-the-Mind-Wert nahe beieinander mit jeweils 17 und 15 Prozent.
Die Betrieblich Marktforschenden schließen sich dem Ranking mit 31 Prozent für Foerster & Thelen und 20 Prozent für Krämer an. Beim Top-of-the-Mind dominiert Foerster & Thelen deutlich mit 18 Prozent bei ihnen. Unter den Dienstleistern unterscheidet sich der Top-of-the-Mind-Wert der drei Listenführer kaum. Dort liegen Krämer mit 16 Prozent vor Foerster & Thelen (14 Prozent) und Schmiedl (12 Prozent).
Selbst viele etablierte Häuser sind kaum bekannt
Schaut man ans Ende der Bekanntheitsverteilung, so fällt auf, dass selbst viele etablierte und renommierte Anbieter kaum bekannt in den drei relevanten Zielgruppen sind. FFIND, nhi², At Random, GESS Phone & Field, U-Turn Research, DT&P, die Berliner INFO Marktforschung um Holger Liljeberg und selbst die mit Siegeln prämierte data field kommen in der Bekanntheit kaum über eine gestützte Bekanntheit von 40 Prozent hinaus, liegen teilweise sogar deutlich niedriger.
Fehlende Innovation und Kreativität bei den Offline-Feldern
Institutsmarktforschende vergeben rund zwei Dritteln der Felddienstleister positive Bewertungen für ihre Zuverlässigkeit, Qualität und Serviceorientierung. Die Beratungskompetenz liegt im Mittelfeld. Die schlechtesten Bewertungen bekommt die Branche der Offline-Felder in der Kategorie Innovation & Kreativität. Dabei zeigt der Vergleich mit den 2018er Werten wenig Veränderung, lediglich die Kategorie Innovation & Kreativität wird noch schlechter als bereits in 2018 bewertet.
Methodische Informationen
Für diese Studie wurden im Rahmen einer Onlinebefragung Brancheninsider gefragt, wie vertraut sie mit einzelnen Marktforschungsdienstleistern sind und wie sie deren Image in verschiedenen Bewertungsdimensionen einschätzen.
Die Befragung wurde ausschließlich unter Personen durchgeführt, die sich beruflich mit dem Thema Marktforschung beschäftigen, entweder als "Auftraggeber" von Marktforschungsdienstleistungen (Verantwortliche in Unternehmen, Beschäftigte im Marketing oder Unternehmensberater), Beschäftigte in Instituten oder bei Dienstleistern im Bereich Marktforschung. Trotz des hohen Anspruchs an die Qualität der Ergebnisse erhebt diese Studie keinen Anspruch auf eine Repräsentativität im statistischen Sinne.
Methodik
Erhebungsmethode? | Online-Umfrage |
Befragte Zielgruppe? | Institutsmarktforschende, Betriebliche Marktforschende / Auftraggebende, Dienstleister |
Stichprobengröße? | n=444 |
Feldzeit? | 12.10.2021–21.01.2022 |
Land? | Deutschland |
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden