Studie von MediaAnalyzer Die Filiale um die Ecke: Wie wichtig ist ihre Erreichbarkeit noch?

Mit einer Zustimmungsrate von 74 Prozent ist die Drogerie ein weiterer wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. (Bild: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst)
Zunächst wollten MediaAnalyzer herausfinden, wie wichtig es Konsumierenden ist, eine Filiale der jeweiligen Branche in ihrer Nähe zu haben. Die Ergebnisse zeigen wenig überraschend, dass der Supermarkt mit 88 Prozent die mit Abstand wichtigste Einkaufsmöglichkeit ist. Dies spiegelt das grundlegende Bedürfnis nach Lebensmitteln und alltäglichen Gütern wider.
Die Nähe eines Supermarkts ermöglicht es Konsumierenden, schnell und bequem, aber auch spontan ihre Einkäufe zu erledigen und Zeit zu sparen.
Die Bäckerei und die Apotheke erhielten ebenfalls beide eine hohe Zustimmung von 78 Prozent. Die Verfügbarkeit von frischen Backwaren und die Möglichkeit, verschreibungspflichtige Medikamente oder andere Gesundheitsprodukte vor Ort zu erhalten sind immer noch von großer Bedeutung. Frische Backwaren können wegen des Versandweges nicht gut online gekauft werden und auch bei gesundheitlichen Problemen zählt oft die schnelle Hilfe, so die Studie.
Und mit einer Zustimmungsrate von 74 Prozent ist die Drogerie ein weiterer wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Kaufende schätzen die große Auswahl an Hygieneartikeln, Kosmetika und anderen Produkte rund um den Haushalt. Die Nähe einer Drogerie spart nicht nur Zeit, sondern bietet auch eine breites Produktsortiment.
Banken und Baumärkte spielen eine überraschend große Rolle in der Nähe
Die Verfügbarkeit einer Bank in der Nähe wird immerhin von 66 Prozent der Befragten als wichtig erachtet. Dies verdeutlicht die Bedeutung von Bankdienstleistungen, sei es für den Zugang zu Geldautomaten oder für Beratungsgespräche. Der Baumarkt erhielt mit 47 Prozent ebenfalls eine recht beachtliche Zustimmung. Die Nähe eines Baumarkts ermöglicht es Kunden, ihre Heimwerkerprojekte voranzutreiben und notwendige Materialien schnell zu beschaffen.
Obwohl die Zustimmungsraten bei 43 Prozent beziehungsweise 42 Prozent eher im mittleren Bereich liegen, zeigt die Bedeutung von Optikern und Modegeschäften in der Nähe, dass viele Verbraucher weiterhin Wert auf Auswahlmöglichkeiten legen. Die Nähe solcher Geschäfte bietet die Chance, individuelle Bedürfnisse in Bezug auf Brillen und Kleidung zu erfüllen und diese vor Ort anzuprobieren.
Die Ergebnisse bei Elektronik (33 Prozent), Kosmetik (30 Prozent), Möbeln (25 Prozent), Telko (24 Prozent), Autohaus (23 Prozent) und Energie (22 Prozent) zeigen, dass diese Filialen für einige Konsumierende durchaus von Bedeutung sind, aber nicht unbedingt eine hohe Priorität haben.
Die Nähe solcher Geschäfte erfüllt spezifischere Bedürfnisse wie Elektronik vor dem Kauf zu sichten, Kosmetikbehandlungen durchführen zu lassen oder sich bei Telekommunikationslösungen oder Autokauf beraten zu lassen.
Das Reisebüro war schon sehr früh sehr stark von der Online-Konkurrenz betroffen und wird somit heute auch nur noch von einer Minderheit als wichtige Anlaufstelle wahrgenommen. Die Detailanalyse zeigt, dass grundsätzliche Bedürfnisse wie Supermarkt, Bäcker und Apotheke den Älteren im Verhältnis noch wichtiger sind, während Jüngere Mode, Möbel oder Telekommunikation in der Nähe stärker zu schätzen wissen.
Die Hauptgründe für den Besuch einer Filiale
Um ein besseres Verständnis für das KonsumentInnen-Verhalten zu erhalten, hat MediaAnalyzer die Tielnehmenden der Studie auch nach dem Grund für ihren letzten Besuch in einem Laden befragt. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Kauf eines Produkts oder ein konkretes Anliegen mit Abstand der häufigste Grund für den Besuch einer Filiale ist. In Branchen wie dem Supermarkt (93 Prozent), dem Bäcker (90 Prozent) und der Apotheke (89 Prozent) gaben die meisten Befragten wenig überraschend an, einen bestimmten Einkauf tätigen oder ein spezifisches Anliegen erledigen zu wollen.
Dies unterstreicht die Rolle der Geschäfte als zentrale Anlaufstellen für den Kauf von Produkten des täglichen Bedarfs und für den Erhalt von medizinischen Produkten.
Für manche Befragten dient der Ladenbesuch auch dazu, sich zwanglos zu informieren oder einfach nur zu bummeln. In den Branchen Möbel (34 Prozent), Autohaus (29 Prozent), Telko und Elektronik (je 24 Prozent) gab eine signifikante Anzahl der Befragten an, dass dies der Grund für ihren letzten Filialbesuch war. Die Möglichkeit, sich beraten zu lassen, Produkte kennenzulernen oder die aktuellen Trends zu erkunden, spielt in diesen Branchen eine wichtige Rolle.
Eyecatcher im Schaufenster – Die Rolle der visuellen Reize
Eine weitere Erkenntnis aus der Umfrage ist, dass ein gewisser Anteil der Konsumierenden durch etwas im Schaufenster aufmerksam wurde und deshalb die Filiale besuchte. In Branchen wie Mode (12 Prozent), Reisebüro (11 Prozent) oder Optiker (10 Prozent) haben die Ladenfenster einen Einfluss auf die Entscheidung der Kunden, die Filiale zu betreten. Dies unterstreicht die Bedeutung ansprechender visueller Präsentationen und zeigt, dass sie das Interesse der potenziellen Kaufenden wecken können.
Interessant ist ebenfalls, dass Frauen sich häufiger beim Bummeln in den Geschäften inspirieren lassen, während Männer im Verhältnis stärker von Themen in Schaufenstern angesprochen werden und dann gezielt in das Geschäft gehen. Zu diesem Thema wurde noch eine konkrete Nachfrage gestellt. MediaAnalyzer wollte wissen, was ein interessantes Schaufenster ausmacht. Am häufigsten wurde hier die ansprechende Vorstellung von Produkten genannt. Ebenfalls häufig genannt wurden Aktionen und Rabatte, gefolgt von aktuellen Trends oder Neuheiten.
Dazu meinte einer der Befragten: „Es sollte ein besonderes Produkt bewerben, das den Laden interessant macht. Oder es sollte mit Angeboten werben und so weiter. Auf jeden Fall brauche ich etwas Ansprechendes, Interessantes, das mich genau in diesen Laden zieht und nicht in einen anderen.“
Verfügbarkeit ermöglicht das Erfüllen individueller Präferenzen
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen laut MediaAnalyzer, dass Supermärkte, Bäckereien und Apotheken die wichtigsten Filialen in der Nähe sind. Doch auch andere Branchen erfüllen zentrale Bedürfnisse der KonsumentInnen und bieten eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen.
„Die Verfügbarkeit verschiedener Geschäfte in der Nähe ermöglicht es den VerbraucherInnen, ihre individuellen Präferenzen zu erfüllen und sich je nach Branche, Produkte auch anzusehen oder sich beraten zu lassen. Das Verständnis der Bedeutung verschiedener Filialen hilft Einzelhändlern und Dienstleistungsanbietern, die Bedürfnisse ihrer KundInnen besser zu erfüllen und ihre Standorte entsprechend zu planen“, sagt Joachim Netz, Director Research & Key Account Management bei MediaAnalyzer.
Des Weiteren zeige sich, dass die Motive für den letzten Filialbesuch je nach Branche genauso unterschiedlich sind wie beispielsweise die Bedeutung eines ansprechend gestalteten Schaufensters. Unternehmen können diese Erkenntnisse nutzen, um ihr Angebot gezielter auf die Konsumierenden abzustimmen und das Einkaufserlebnis insgesamt zu verbessern.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden