Interview mit kennziffer.com-Geschäftsführer Magnus Schubert "Die Entwickler legen heutzutage mehr Wert auf Datenschutz als je zuvor."

Magnus Schubert ist Gründer und Geschäftsführer der www.kennziffer.com GmbH. Das 1997 gegründete Unternehmen hat sich auf eBusiness-Lösungen spezialisiert und versteht sich als Full-Service-Agentur für digitale Kommunikation. Auf Basis des Open Source Content Management Systems TYPO3 hat kennziffer.com ein Tool für Onlineumfragen entwickelt. Die Hintergründe und Herausforderungen erläutert der studierte Jurist und Betriebswirt im Interview.

Magnus Schubert (kennziffer.com)

marktforschung.dossier: Herr Schubert, Ihr Unternehmen ist auf eBusiness-Lösungen im Kontext mit dem Open Source Content Management System TYPO3 spezialisiert – zunächst erstmal kein unmittelbarer Zusammenhang mit der Marktforschungsbranche. Wie kam es dazu, ein Tool für Onlineumfragen zu entwickeln und ins Portfolio aufzunehmen?

Magnus Schubert:
Wir erhielten verschiedene Anfragen von TYPO3-Anwendern aus ganz unterschiedlichen Bereichen – darunter auch ein großer Verlag, eine Bundesbehörde und weitere B2C-Unternehmen. Alle wollten eine möglichst optimale Verbindung zwischen eingesetztem Content Management System und einem Umfragemodul nutzen, um beispielsweise im CMS bereits vorhandene Nutzerdaten wiederverwenden zu können. Eine Erweiterung – eine so genannte Extension – des CMS bietet außerdem den Vorteil, dass Nutzerdaten nicht auf Servern externer Modulanbieter gelangen.

marktforschung.dossier: Mit welchen Anforderungen sind Ihre Kunden an Sie herangetreten?

Magnus Schubert: Besonders wichtig war, dass unsere Kunden flexibel und vor allem zeitnah Anpassungen eigenständig vornehmen konnten. Ein weiterer Aspekt war die volle Kostenkontrolle über das Produkt. Wir entwickelten also eine Extension ohne Lizenz- oder zusätzlich anfallende Nutzungsgebühren. Damit ist für den Kunden alles transparent und wir gewährleisten damit natürlich auch Unabhängigkeit vom Dienstleister.

Für die Umfragen mussten diverse Fragetypen einfach integrierbar sein, und Auswertungen mussten individualisiert werden können. Mit kequestionnaire - so der Name - haben wir erreicht, dass der Kunde auch für Umfragen von den Nutzungsmöglichkeiten der ihm bekannten TYPO3-Umgebung profitiert.

marktforschung.dossier: TYPO3 ist ja ein so genanntes quelloffenes System. Welche Konsequenzen hat dies für die Entwicklung des Tools? Birgt die Open Source-Variante nicht auch Gefahren im Hinblick auf Aspekte wie Erhebungsmethodik und Datenschutz?

Magnus Schubert: Die Vorteile einer quelloffenen und somit auch kostenfreien Lösung liegen auf der Hand: Zahlreiche, hochqualifizierte Programmierer treiben die Entwicklung der Software ständig voran und halten diese konstant auf einem sehr hohen Level.

Fast 6.000 Installationen von kequestionnaire existieren weltweit und tragen aufgrund der Rückmeldungen und Anregungen der Nutzer zu einer ständigen Verbesserung bei.

Die Entwickler legen heutzutage mehr Wert auf Datenschutz als je zuvor, gerade was Erhebungsdaten und Datenintegrität angeht, und dadurch wird das Produkt umso sicherer. Validität und Verlässlichkeit der Umfragedaten sind daher eher eine Frage des Fragebogendesigns als eine an die Technik. Wir stellen ein modernes, umfassendes Befragungswerkzeug zur Verfügung, das jederzeit beliebig auf Kundenwünsche hin angepasst werden kann.

marktforschung.dossier: Wie stellen Sie Datenschutz bei den Umfragen sicher?

Magnus Schubert: Im Gegensatz zu SaaS-Systemen oder externen kostenfreien Modulen liegen die Daten ausschließlich auf dem Server des Kunden und nicht in externen Netzwerken oder Cloud-Systemen. Das ist natürlich viel sicherer! Denn diese Daten kann nur der Kunde selbst bearbeiten.

marktforschung.dossier: kequestionnaire ist ja - Sie erwähnten es bereits - eine integrative Lösung speziell für TYPO3. Kann das Tool auch unabhängig davon eingesetzt werden? Und wie sieht es mit der Kompatibilität zu in der Marktforschung weit verbreiteten Lösungen wie SPSS aus?

Magnus Schubert:
Der große Vorteil von TYPO3 ist die Einfachheit. Als Stand-alone-Lösung kann TYPO3-CMS schnell aufgesetzt werden und auch TYPO3-CMS unerfahrene Nutzer sind in der Lage, selbst komplexe Befragungen anzulegen und zu steuern.

Sowohl im Back- als auch im Frontend können Fragebögen in ihrer Gesamtheit oder bezogen auf einzelne Fragen ausgewertet werden. Ein Export der Fragebögen mit und ohne Auswertung erfolgt standardmäßig als PDF oder CSV. Für Premiumkunden ist ein SPSS-Export geplant.

marktorschung.dossier:
Herr Schubert, vielen Dank für das Interview und die Einblicke!

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de