Woche der Marktforschung 2022 Die Dienstage der WdM: Von Realitätserweiterung, Shitstorms und #MRX Ukraine

Der tragische Disconnect zwischen Marktforschung & Psychologie?
Wie jeder WdM-Vormittag startet auch der zweite Tag der WdM mit einer Daily Keynote. Am 10.05. werden ab 9 Uhr Prof. Gabriele Naderer von HS Pforzheim, Florian Klaus von K+A Brand Research und Michael Schießl von Eye Square unter der Moderation von Prof. Horst Müller-Peters, Mitgründer und Herausgeber von marktforschung.de gemeinsam diskutieren, ob sich die Marktforschung mittlerweile zu weit von der Psychologie entfernt hat. Ist die Marktforschung, die ihren Kunden ja gerne echte „Insights“ verspricht, viel zu weit weg von der Psychologie, also der Disziplin, die genau dieses „Erleben und Verhalten der Menschen“ wissenschaftlich erforscht? So lautet die zentrale Frage der Keynote des ersten Dienstages der WdM.
Mit digitalen Fußspuren zum Unternehmenserfolg!
Im Anschluss geht es um 10 Uhr direkt weiter mit einem spannenden Beitrag von René Herget von Innoplexia GmbH: „Mit digitalen Fußspuren zum Unternehmenserfolg!“ Der Vortrag soll Marketingleitern, Vertriebsleitern, Geschäftsführern und Experten aus der Expansion ein Verständnis davon geben, wie sie Marktdaten mit mikrogeografischen Daten verschmelzen können, um sich sowohl digital als auch stationär gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten.
Riversampling als sinnvolle Ergänzung in Mixed-Mode-Designs - aktuelle Studienbeispiele in extrem spitzen Zielgruppen
Wie kann man sich die Vorteile unterschiedlicher Stichprobenverfahren bei sehr speziellen Zielgruppen zunutze machen und die jeweiligen Nachteile bestmöglich ausgleichen? Diese Frage möchte Dr. Holger Liljeberg von der Info GmbH Markt- und Meinungsforschung um 13:00 Uhr in seinem Web-Seminar anhand von konkreten Beispielen beantworten. Die Befragung sehr spitzer Zielgruppen ist im Rahmen traditioneller Erhebungsmethoden meist mit einem extrem hohen Screeningaufwand verbunden. Daher verursachen größere Stichprobenumfänge hohe Kosten und sind zudem auch mit großen Access-Panels kaum abbildbar.
Dieses Event soll methodisch veranschaulichen, wie sich Zufallsstichprobe und River-Sampling sinnvoll miteinander kombinieren lassen. Veranschaulicht wird dieser innovative methodische Ansatz anhand zweier Studien, die das Institut in jüngster Zeit im Auftrag der Bundesregierung durchgeführt hat.
Werteindex 2022
„Die größte Social-Media Langzeitstudie zum Wertewandel wird jetzt auch operativ für das Marken- und Zielgruppenmanagement nutzbar"Die Herausgeber des Werteindex Jens Krueger, CEO von Bonsai Research, Björn Welzel, Geschäftsführer von Fritz Classen Forschung, und Jonas Michels, Geschäftsführer von Fritz Classen Strategie stellen am Dienstag um 13:00 Uhr den aktuellen Werteindex 2022 vor. Der Werteindex wird seit 2009 alle zwei Jahre herausgegeben.
How Insights Professionals Can Take Advantage Of Smart Products And The Internet Of Things
Den zweiten Dienstag und damit der letzte Tag der WdM eröffnet Joachim Klink, Head of Autonomous Driving and Integrated Mobility bei T-Systems International mit der Daily Keynote mit dem Namen „How Insights Professionals Can Take Advantage Of Smart Products And The Internet Of Things" Anhand des Beispiels von vernetzten, softwaredefinierten Autos wird er erklären, wie intelligente, vernetzte Produkte und das Internet of Things eine neue Beziehung zwischen Unternehmen und ihren Kunden ermöglichen. Intelligente Produkte erfassen aufschlussreiche Details über Kundenpräferenzen und schaffen einen direkten Kanal, um auf Kundenwünsche einzugehen oder diese sogar zu beeinflussen.
VR, AR, Metaverse: Ist 2D und live doch besser?
Um 10:00 Uhr geht es direkt spannend weiter: Florian Liilot von NORDLIGHT research nimmt Sie mit in die Themen VR, AR, Metaverse. In diesem Web-Seminar möchte er den Blick auf den vermeintlichen digitalen Megatrend der Realitätserweiterung werfen und schauen, wie viel wirklich dahinter steckt. Früher hieß es, dass die Technologie noch nicht weit genug sei. Jetzt ist die Technologie für den Massenmarkt vorhanden, aber die virtuellen Welten aus mittlerweile klassischen Science Fiction wie Neuromancer oder Snow Crash finden sich überwiegend noch immer genau dort: In Science Fiction-Geschichten.
Activating accurate online respondent profiling - AI to the rescue
Die Suche nach dem genauen Profil ihrer Befragten kann schnell sehr kompliziert werden. Darüber hinaus noch eine ausreichende Anzahl an Personen zu finden, die an ihrer Umfrage teilnehmen, stellt eine zusätzliche Schwierigkeit da. Mit der Lösung dieses Problems wird sich Danyo Dimitrov von JTN in seinem Web-Seminar am 17.05 befassen. Ab 11:00 Uhr wird er die neuesten KI-Technologien in den Bereichen Respondenten-Profilierung und Pre-Targeting präsentieren und erklären, wie Sie KI zu Ihren Gunsten einsetzen können.
Gute Werbung, schlechte Werbung, Shitstorms – Wenn Kampagnen die Marke beschädigen
Dieses Event sollten Sie interessieren, wenn Sie gerade eine Werbekampagne planen. Häufig wird der Blick darauf gerichtet, was besonders gute Werbung ausmacht. Doch mindestens genauso entscheidend ist es, zu verstehen, was Kampagnen falsch machen können und welche teilweise fatalen Folgen dies haben kann. Joachim Netz von MediaAnalyzer wird ab 12:00 Uhr anhand von konkreten Beispielen und Studienergebnissen beleuchtet, warum Werbung auch ohne Shitstorm schaden kann.
Support #MRX Ukraine – Networking for the Ukrainian Research Community
Gegen Ende der WdM widmet sich die Q Agentur noch einem sehr aktuellen und wichtigen Thema. Ab 15:00 Uhr wird das Event „Support #MRX Ukraine – Networking for the Ukrainian Research Community“ stattfinden. Bei dem Event können sich ukrainische Marktforschende (Geflüchtete oder noch in der Ukraine lebende) vorstellen und ihre Forschungskapazitäten und andere wichtige Informationen innerhalb von 5 bis 7 Minuten beschreiben. Das Event soll die ukrainische Marktforschungsgemeinschaft unterstützen und Marktforschende und Institute/Agenturen helfen, mögliche Kunden Arbeit- oder Auftraggebende zu finden.
Mögliche Kunden, Arbeitgeber, öffentliche Auftraggeber oder Unterstützer sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen und Networking zu betreiben.
For Ukrainian researchers who want to participate, just write us an email and we can give you all the details about the event: info(at)teamq.de
Alle Events der Woche der Marktforschung finden Sie hier. Melden Sie sich gerne kostenlos an.
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden