Das Interview zum Webinar: Peter Sonneck, IfaD "Die Deep-Dive-Word-Clouds bereichern"

Peter Sonneck vom Hamburger Institut IfaD stellte uns am 19. September um 11 Uhr reportbook vor. Ein Tool also, das viele analytische Fähigkeiten hat. Einiges dazu, was das "Analyzer-Dashboard" kann, wie man es richtig einsetzt und was Sie davon haben, verriet er schon vorab im Gespräch.

Peter Sonneck, IfaD

Peter Sonneck, IfaD

marktforschung.de: Herr Sonneck, nach der Hitze des Sommers 2018 freuen wir uns jetzt wieder auf coole Tools in der Marktforschung. Sie möchten uns am 19. September im Webinarraum von marktforschung.de reportbook vorstellen, was dürfen wir erwarten?

Peter Sonneck: reportbook ist das Analyzer-Dashboard, mit dem ganz individuelle Analysen, Reports und Dashboards im Handumdrehen gelingen. Die Teilnehmer werden alle wichtigen Funktionen dafür kennen lernen: Der Import-Assistent hilft beim schnellen und unkomplizierten Import von SPSS-, Excel- und CSV-Daten – mit der Schnittstelle zur CIS-Survey-Software sind die Reports auch immer live. Der Analyzer bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Tabellen- und Chart-Produktion per Drag&Drop. Vielfältige Filter- und Selektionsmöglichkeiten, Split- und Topicwechsel machen die Reports hochdynamisch. Mit den Deep-Dive-Word-Clouds auf Basis offener Antworten bereichern wir die Analysemöglichkeiten. Last but not least zeige ich das umfassende Rechtemanagement, um beispielsweise Reports auch organisationsübergreifend intelligent zu teilen. Und wer es doch einmal braucht, der arbeitet mit dem reportbook-Plug-In, um in PowerPoint originäre ppt-Charts mit reportbook-Anbindung zu generieren.

marktforschung.de: Was ich im Text der Webinar-Ankündigung gelesen habe, klingt nach einem Tool, welches es so oder so ähnlich doch schon längst geben müsste, ist dem nicht so?

Peter Sonneck: reportbook ist in seiner Art einzigartig. Es beinhaltet alle wichtigen Features, welche die Marktforscher im Rahmen Ihrer täglichen Analyse- und Präsentationsarbeit benötigen wie beispielsweise den dynamischen Signifikanztest. Es ermöglicht über ein ausgeklügeltes Rechtemanagement die sichere gemeinsame Arbeit an einem Projekt im Team und dient als Plattform zum Teilen dynamischer Live-Reports. reportbook befreit so nicht nur von umfangreichen Papier- und pdf-Bänden, sondern reduziert über vielfältige Filter- und Selektionsmöglichkeiten auf Chart-, Tabellen- und Reportebene den Reportumfang auf das Wichtige und Notwendige.

marktforschung.de: Können Marktforschung und Unternehmen mit dem Tool wirklich auch Zeit und Geld sparen? Immerhin muss man sich mit einer neuen Software erst einmal vertraut machen.

Peter Sonneck: Höchste Usability zählt zu den wichtigsten Entwicklungsgrundsätzen von reportbook. Und damit meine ich die intuitive Nutzung sowohl der Report-Dynamiken als auch die Reporterstellung im Backend. reportbook kommt ganz ohne Scripting aus und nutzt stattdessen Drag&Drop und LongPress-Kontextmenüs, um intuitiv neue Elemente zu definieren und zu bearbeiten. Der Lernaufwand ist also minimal. Zudem beinhaltet reportbook zahlreiche Produktivitäts-Features, um beispielsweise komplette Tabellenbände in wenigen Sekunden automatisch generieren zu lassen.

marktforschung.de: Vielen Dank!

Neugierig geworden? Hier geht's zum Archiv. 

Das Interview führte Tilman Strobel

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

IfaD Institut für angewandte Datenanalyse GmbH

Hamburg

IfaD Institut für angewandte Datenanalyse GmbH

51

IfaD, beste Services und Software-Lösungen für Marktforschende in Instituten und Unternehmen: Online-Dashboard: Erstellung und…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de