Neues von der WdM Die Daily Keynotes der WdM stehen fest

Die Daily Keynotes gehörten bereits im vergangenen Jahr zu den Highlights und den bestbesuchten Veranstaltungen der WdM. Gemeinsam mit den Mitgliedern des WdM-Beirats haben wir erneut fünf spannende Themen für Sie zusammengestellt, die den jeweiligen Tag der WdM eröffnen. Aber sehen Sie selbst.

Podiumsdiskussionen und spannenden Vorträge gibt es auch 2021 wieder bei den Daily-Keynotes der WdM (picture alliance / dpa | Uwe Anspach)

Podiumsdiskussionen und spannenden Vorträge gibt es auch 2021 wieder bei den Daily-Keynotes der WdM (picture alliance / dpa | Uwe Anspach)

Von der Marktforschungsabteilung zu Customer Analytics und Insights – Das Beispiel Porsche

Den Auftakt der WdM bestreitet Dr. Martin Einhorn, Leiter der Abteilung Customer Analytics and Insights bei Porsche. Er schildert im Gespräch mit unserem Herausgeber Prof. Horst Müller-Peters, wie sich die betriebliche Marktforschungsabteilung von Porsche neu erfinden musste, um die zunehmenden Bedürfnisse der internen Auftraggeber noch bedienen zu können. Er schildert, welche Rolle neue Technologien und Datenquellen dabei spielen, und welche Anforderungen an Insights-Teams zukünftig bestehen werden. Eine Pflichtveranstaltung für alle betrieblich Forschenden, aber auch für Institute, die verstehen möchten, welche Rolle die Marktforschung zukünftig in hoch-innovativen Unternehmen spielen kann.

Hier können Sie sich für die Auftaktveranstaltung der WdM am 4. Oktober, 10h, anmelden.

The German Research Landscape – Die Kartierung der deutschen Marktforschungslandschaft

Kennen Sie die Marketing Technology Landscape? Oder vielleicht sogar die Research Technology Scape? Jede innovative Branche braucht heutzutage ihre eigene Landkarte, in der versucht wird, die Komplexität eines Marktes auf mehreren Dimensionen abzubilden.

Angeregt durch den WdM-Beirat hat sich marktforschung.de gemeinsam mit nuggets – market research & consulting, CSI Consulting und IfaD auf den Weg gemacht, die deutsche Marktforschungslandschaft mit bekannten Landteilen und entlegenen Ortschaften einmal in einer Landkarte abzubilden. In der Präsentation werden die Ergebnisse der Umfrage und natürlich die Research Landscape vorgestellt.

Melden Sie sich hier für die Präsentation der German Research Landscape am Dienstag, den 5. Oktober, 9h, an.

Podiumsdiskussion: Vom Ansehen und Selbstbewusstsein der Marktforschungsbranche

Das Selbstbewusstsein der Branche hat in den letzten Jahren gelitten. Zumindest fühlt es sich für viele Branchenteilnehmer und -beobachter so an. Während Felder wie UX, CX und Data Science in aller Munde sind, hat das Ansehen der Marktforschungsbranche an Sympathiepunkten verloren. Altbacken, langsam und teuer soll Marktforschung sein.

Unter der Moderation von Holger Geißler, Geschäftsführer von marktforschung.de, diskutieren dazu folgende Experten:

  • Antje Gollnick, Geschäftsführerin mindline - Institut für Kommunikations- und Marketingforschung
  • Ralf Ganzenmüller, Managing Director Ipsos Germany
  • Andreas Pohle, Chief Marketing and Transformation Officer Kantar
  • Hartmut Scheffler, Berater für Marktforschung, vormals Vorsitzender ADM und MD Kantar

Die Podiumsdiskussion ist die Fortführung der Diskussion „Wohin geht die Reise der großen Marktforschungsinstitute?“, die im Rahmen der virtuellen Branchenmesse succeet im April 2021 stattfand.

Melden Sie sich hier für die Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 6.10., 9h, an.

Podiumsdiskussion: Was unterscheidet CX & UX von der Marktforschung?

Einst war die Kundenzufriedenheitsforschung eine Domäne der Marktforscher: große jährliche Trackingstudien, umfangreiche anonyme Interviews. Heute wird der Großteil der Interviews automatisiert am Ende von Prozessketten erhoben und mit CX-Plattformen gemanagt.

Auch die Usability-Forschung wurde anfangs von Marktforschungsinstituten betrieben. Heute ist UX weit mehr als nur die Durchführung von Usability-Interviews mit lautem Denken. Wir wollen mit Experten aus den verschiedenen Bereichen darüber sprechen, wo genau diese Entwicklungen ihren Anfang nahmen und warum CX und UX zwar viele Gemeinsamkeiten zur Marktforschung aufweisen, es aber auch entscheidende Unterschiede gibt.

Unter der Moderation von Prof. Horst Müller-Peters diskutieren u.a. der CX-Experte Peter Pirner, früher selbst bei Kantar Deutschland als Practice Head Customer Strategies, und Till Winkler, der bei SKOPOS zunächst als Marktforscher begann, um sich dann mit der Gründung von SKOPOS NOVA ganz dem Bereich UX Research und Usability zu widmen.

Wenn Sie verstehen wollen, welche Bedeutung die Felder CX und UX für die Marktforschungsbranche haben, merken Sie sich die Veranstaltung am 7. Oktober, bereits um 8h, jetzt vor.

Podiumsdiskussion: Die Drei von der App-Stelle – Im Gespräch mit Appinio, Civey und Opinary

2013 wurde Opinary gegründet, ein Jahr später Appinio und 2015 erblickte Civey das Licht der Welt. Drei Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf ihre jeweils eigene Art und Weise die etablierte Markt- und Meinungsforschung herausgefordert haben.

Im Gespräch mit den Gründern wollen wir die Entwicklung der drei Unternehmen von der Gründung bis zum Status Quo nachzeichnen, und herausarbeiten, warum sich die Drei von der App-Stelle in unterschiedlichen Linien entwickelt haben. Und wie ihr Plan für die Zukunft aussieht.

Unter der Moderation von Holger Geißler, Geschäftsführer von marktforschung.de, diskutieren Jonathan Kurfess, Gründer und CEO von Appinio, Janina Mütze, Gründerin und Geschäftsführerin von Civey, und Cornelius Frey, Mitgründer und CEO von Opinary, Berlin.

Melden Sie sich hier für die Podiumsdiskussion am Freitag, den 8.10., 9h, an.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de