Wir sagen Danke Die Bilanz der Woche der Marktforschung - wie viele waren dabei?

Die Woche der Marktforschung ist vorbei – und wir wollen uns bedanken, ein kurzes Resümee ziehen und dafür Zahlen betrachten. Wie viele Events gab es? Wie viele Anmeldungen gab es insgesamt? Und wobei haben die meisten zugesehen? Hier gibt es einen kurzen Überblick.

Die Bilanz der Woche der Marktforschung - wie viele waren dabei?
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für eine tolle und abwechslungsreiche WdM!
  • Danke an 15 Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung die Woche der Marktforschung erst möglich gemacht haben.
  • Danke für 55 Live-Events von 38 verschiedenen Unternehmen. Nur eine (1!) Veranstaltung musste Corona-bedingt abgesagt werden: Der Techniker, der den Auftritt von Stephanie Hollaus alias GINATONIC von psyma abmischen sollte, musste mit Verdacht auf COVID-19 in Quarantäne gehen.
  • Von den 55 Events wurden 33 Veranstaltungen von marktforschung.de durchgeführt und 22 selbstständig von Unternehmen.

Anmeldungen und Teilnehmende sind nicht das gleiche: Bei den 33 Veranstaltungen, die marktforschung.de durchgeführt hat, gab es 3.989 Anmeldungen von 821 unterschiedlichen Teilnehmenden - das entspricht einem Durchschnitt von 121 Anmeldungen je Event. Von den 821 Teilnehmenden bei unseren Events konnten wir 321 betriebliche Marktforscher*innen identifizieren.

Wie viele Personen sich für die weiteren 22 Kunden-Events angemeldet (und teilgenommen haben), liefern wir an dieser Stelle so bald wie möglich nach, da wir diese Statistiken zunächst erfragen müssen und nicht direkt einsehen können.

Das waren die am besten besuchten Events:

  1. Daily Keynote: Das New Normal in der Marktforschung: Wie wird das aussehen? (150 Teilnahmen)
  2. Daily Keynote: Ist die Zukunft der qualitativen Marktforschung digital? (139)
  3. Daily Keynote: Die Zukunft der betrieblichen Marktforschung (128)
  4. Daily Keynote: Zufallsauswahl: Es geht nicht ohne – aber auch immer weniger mit (106)
  5. GIM: Nachhaltigkeit & Markenführung – Konsumenten in Zeiten der Transformation begleiten (86)
  6. Daily Keynote: Qualität in der Marktforschung – Ist jetzt alles wieder gut? (86)
  7. KERNWERT: Digital Qualitativ – Fokusgruppen und Interviews kreativ einsetzen und erweitern (84)
  8. Quantilope: KI für den Markenerfolg: Mit nur einer Frage zu tiefen Konsumenten-Insights (83)
  9. Produkt & Markt: Virtuelles Design Thinking (82)
  10. Strategir: The make or break factor - the gap between what consumers say and do [engl.] (71)

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten

cb

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Strategir GmbH

Mannheim

Strategir GmbH

Strategir SAS: 94, Strategir GmbH: 5 (zzgl. Back-office in Frankreich)

Seit der Gründung im Jahr 1986 hilft Strategir seinen Kunden dabei, das wahre Verhalten der Verbraucher*innen zu verstehen und somit…
PREMIUM

Produkt + Markt marketing research

Wallenhorst bei Osnabrück

Produkt + Markt marketing research

140

Produkt + Markt steht für inspirierende und innovative Marktforschung, quantitativ, qualitativ, online, national und weltweit.…
EXKLUSIV

KERNWERT GmbH

Berlin

KERNWERT GmbH

9

KERNWERT – Software und Service für digitale qualitative Forschung seit 2005 KERNWERT ist führender Spezialist für qualitative…
EXKLUSIV

GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung

Heidelberg

GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung

180

Die GIM Gesellschaft für Innovative Marktforschung forscht und berät seit 35 Jahren international in den Bereichen Konsum, Arbeit,…
EXKLUSIV

quantilope GmbH

Hamburg

quantilope GmbH

über 200

quantilope ist ein global agierendes Software-Unternehmen und führender Anbieter in der Insights-Automation-Technologie. Die mehrfach…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de