- marktforschung.de
- Marktforschung
- Die beliebtesten Marken der Deutschen: Nivea, dm und Samsung an der Spitze
Die beliebtesten Marken der Deutschen: Nivea, dm und Samsung an der Spitze
Köln - Den ersten Platz der beliebtesten Marken 2013 der Deutschen kann sich Nivea mit 57 BrandIndex-Punkten sichern. Mit ebenfalls sehr guten Image-Werten folgen dm (54 Punkte) und der Elektronikriese Samsung (54 Punkte). Wikipedia (52 Punkte, Platz 4) und Google (50 Punkte, Platz 5) zählen ebenso zu den Top 5. Dies sind Ergebnisse aus dem Marken-Ranking „BrandIndex Top-Performer 2013“ von YouGov, das auf insgesamt 320.000 Verbraucherbefragungen basiert.
Ein besonderer Gewinner ist in der Kategorie Pflege- und Kosmetik zu finden. Mit 40 Punkten kann sich Balea den zweiten Platz hinter Spitzenreiter Nivea sichern und ist damit die einzige Handelsmarke, die es in die Top 5 geschafft hat. Mit hauchdünnem Vorsprung setzt sich Dove (36 Punkte) vor Nivea Men (36 Punkte, Platz 4) und schafft somit den Sprung auf das Siegertreppchen. Gillette (33 Punkte) bleibt mit Platz fünf in der Spitzengruppe.
Bei den Drogeriemärkten bleibt in diesem Jahr alles beim Alten. Mit 54 Punkten ist dm mit Abstand vorne, Rossmann (43 Punkte) und Drogerie Müller (30 Punkte) folgen auf den Plätzen dahinter.
Die beliebteste Automarke der Deutschen ist Audi (46 Punkte), mit einem hauchdünnen Vorsprung vor Volkswagen (46 Punkte). Mit fünf Indexpunkten weniger sichert sich BMW im diesjährigen Marken-Ranking Platz drei, gefolgt von Mercedes-Benz (36 Punkte) und Porsche (30 Punkte), die im Vergleich zum Vorjahr die Plätze tauschen.
Im Vergleich zum Vorjahr hingegen stabil bleiben die ersten drei Plätze in der Kategorie Internet. Wikipedia (52 Punkte), Google (50 Punkte) und YouTube (35 Punkte) behalten ihre vordersten Plätze. Spotify und Stepstone schaffen mit 16 beziehungsweise 14 Punkten den Sprung in die Top 5.
Der Elektronikkonzern Samsung setzt seinen Siegeszug fort und überholt erstmals im Ranking Consumer Electronics die Konkurrenten Canon (Platz 3) und Panasonic (Platz 5). Letzterer verliert drei Plätze. Sony rückt einen Platz nach vorne und liegt mit einem Abstand von zwölf Indexpunkten hinter Samsung. Philips schafft den Einzug in die Top 5 und sichert sich den vierten Platz.
Trotz Problemen Anfang 2013 und kontinuierlicher Kritik aufgrund der Arbeitsbedingungen bleibt Amazon (37 Punkte) im Ranking in die Kategorie eCommerce vorne. Ebay (25 Punkte) belegt mit größerem Abstand den zweiten Platz. Ebenfalls in den Top 5 sind Weltbild, SportScheck und Otto.
In der Kategorie Automobilzubehör kann Michelin mit 33 Punkten seine Spitzenposition verteidigen. Continental (31 Punkte) und Goodyear (28 Punkte) tauschen die Plätze, Bridgestone (24 Punkte) und Dunlop (22 Punkte) ebenfalls.
Bei den Airlines ist Lufthansa erneut mit deutlichem Abstand die beliebteste Fluggesellschaft der Deutschen. Singapore Airlines und Emirates können Plätze gut machen. Condor verliert leicht und Air Berlin meldet sich wieder zurück in der Spitzengruppe.
Ein wichtiger Rangwechsel ist in der Kategorie Telekommunikation zu beobachten: Aldi Talk gewinnt knapp das Rennen vor O2 und Congstar. Vorjahressieger Vodafone landet auf Platz vier. Base verschwindet ganz aus den Top 5. Einzug erhält stattdessen der Mobilfunk-Discounter simyo.
Bei der beliebtesten Modemarke der Deutschen überholt Adidas in diesem Jahr Levi’s (34 Punkte, Platz 4) und steht mit 44 Punkten auf Platz eins. Jack Wolfskin (39 Punkte) schafft in diesem Jahr den Sprung von Platz sechs auf zwei. Nike (34 Punkte) und Brax (32 Punkte) belegen die Plätze drei und fünf, Puma fällt aus der Spitzengruppe.
Im Image-Wettstreit der Textilhändler liefert sich C&A mit Peek & Cloppenburg ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Dieses Jahr kann C&A mit nur einem BrandIndex-Punkt vor Peek & Cloppenburg (37 Punkte) das Rennen um Platz eins für sich entscheiden. H&M belegt wie im Vorjahr mit Abstand den dritten Platz. Vero Moda (Platz 4) und Mango (Platz 5) wurden 2012 noch nicht erhoben und sind neu in den Top 5. Zara fällt aus der Spitzengruppe und liegt jetzt auf Platz sechs.
Bei den Tankstellen liegen die günstigeren Anbieter bei den Deutschen vorne. JET als Kategorie-Sieger - mit HEM dicht auf den Versen - führt mit 19 Punkten das Ranking an. Star folgt mit 17 Punkten vor Aral mit 16 Punkten. Neu unter den Top 5 mit sieben Punkten Abstand zu den beliebtesten Tankstellen-Marken ist OMV.
Die beliebteste Fastfood-Marke ist mit 34 BrandIndex-Punkten mit Abstand Nordsee. McCafe erzielt 16 Punkte und folgt somit auf Platz zwei, deutlich vor Subway (11 Punkte, Platz 3) und der Konzernmutter McDonald’s (6 Punkte, Platz 5). Das US-Amerikanische Kaffeehaus Starbucks landet mit zehn Indexpunkten auf dem vierten Platz.
In der Kategorie Süßwaren verteidigt Ritter Sport seine Spitzenposition mit 47 BrandIndex-Punkten. Leibniz fällt in diesem Jahr aus den Top 5, Haribo schafft es mit 42 Punkten auf Platz vier.
Bei Bieren bleibt Krombacher die beliebteste Marke der Deutschen. Gleich dahinter schafft Becks den Sprung von Platz fünf auf zwei. Erdinger kann sich auf dem dritten Platz halten, Radeberger verliert gegenüber dem Vorjahr leicht und landet auf Platz vier. Warsteiner rückt im Ranking nach vorne und schafft es unter die Top 5.
In der Kategorie Lebensmittel stehen Dr. Oetker (42 Punkte) und Landliebe (38 Punkte) unangefochten an der Spitze. Iglo landet im Ranking mit einem Punkt Vorsprung in diesem Jahr noch vor Philadelphia (33 Punkte) auf Platz drei. Nutella (32 Punkte) steigt neu in die Top 5 ein.
Bei alkoholfreien Getränken ist Gerolsteiner unangefochten die Nummer eins und verweist CocaCola mit deutlichem Abstand auf Platz zwei. Es folgen Volvic und Selters, die somit in der Spitzengruppe bleiben. Schweppes erreicht in diesem Jahr Platz fünf.
Zur Studie: Die Ergebnisse der „Top-Performer 2013“-Rankings für Deutschland basieren insgesamt auf über 320.000 Online-Interviews, die YouGov durchgeführt hat. Die Index-Werte resultieren aus dem mittleren Abschneiden einer Marke auf sechs verschiedenen Markendimensionen (allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft, Arbeitgeberimage), wobei positive und negative Bewertungen auf den einzelnen Dimensionen vorab miteinander saldiert werden. Dank einer verbesserten Erhebungsmethode werden die Index-Werte für 2013, die einen Netto-Promotoren-Anteil ausdrücken, erstmalig als Anteilswert aller Kenner einer Marke ausgewiesen.
ah
Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden