Das Interview zum Webinar: Dirk Ziems, concept m research + consulting "Deutschland wird sich bis Mitte April aus der gröbsten akuten Krisenstimmung herausbewegen"

marktforschung.de: Herr Ziems, am 2. April bieten Sie ein Webinar bei marktforschung.de, in dem es um Tiefenpsychologie in der Online-Marktforschung geht. Können Sie das Thema vorab etwas erläutern? Ist online die Erforschung tiefenpsychologischer Motive überhaupt ohne Einschränkung möglich?
Dirk Ziems: Qualitative Online-Forschung hat eigene Möglichkeiten, um in der Interaktion psychologische Tiefe herzustellen. Auf Basis jahrelanger Beschäftigung mit den psychologischen Möglichkeiten von Online-Kommunikation als Forschungsmedium haben wir eigenständige Tools entwickelt.
Können Sie ein Beispiel nennen? Immerhin sprechen Sie in der Webinar-Ankündigung von einem Mehrwert, den eine tiefenpsychologische Befragung mit sich bringt. Wie können Unternehmen diesen nutzen?
Dirk Ziems: Wir haben unsere Online-Verfahren so aufgebaut, dass sie die Nachteile der digitalen Distanz überwinden und maximale psychologische Nähe zu den Testpersonen ermöglichen. Bei Online-Communities führen wir deshalb nach Abschluss der Panel-Tasks morphologische Video-Interviews durch, in denen wir psychologisch dazu vertiefen, was die Testpersonen auf der Online-Plattform eingestellt haben. Bei Online-Einzelinterviews versuchen wir nach Möglichkeit, das Video-Gespräch auf zwei Sessions im Abstand von einigen Tagen zu verteilen, um die erste Session als emotionales Warm-up für die zweite Session zu nutzen.
Herrr Ziems, ich muss das Thema Ihres Webinar aus aktuellem Anlass in eine etwas andere Richtung drehen. Wir befinden uns weltweit im Krisenmodus, die Konsumenten handeln in der Corona-Krise nicht mehr so, wie sie es sonst tun. Es gibt Notkäufe, manche hamstern Klopapier und Mehl. Welche Rollen spielen bei den Menschen tiefenpsychologische Motive, die rationale eventuell komplett überdecken?
Dirk Ziems: Wir haben gerade eine globale Studie zu den psychologischen Effekten von Corona in den Ländern China, Italien, Deutschland und USA abgeschlossen. Wir können auf Basis der Studiendaten davon ausgehen, dass sich Deutschland bis Mitte April aus der gröbsten akuten Krisenstimmung herausbewegen wird. Viele und insbesondere Testpersonen, die an Befragungen teilnehmen, lassen die Panik auch nicht an sich herankommen. Im Gegenteil: Wenn das Alltagsleben durchgeschüttelt wird, entsteht Raum und Bereitschaft zur Reflexion. Das schafft eine gute Grundlage für die psychologische Online-Forschung.
Danke Herr Ziems, für das Gespräch, wir freuen uns auf ein spannendes Webinar am 2. April in einem völlig risikofreien Online-Seminarraum.
Hier geht es zur Anmeldung
Das Interview führte Tilman Strobel
Kommentare (1)
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden