Prognos-Studie Deutschland-Studie: Wo lebt es sich am besten?

Wie unterscheiden sich die Lebensbedingungen in Deutschland? Im Auftrag von ZDFzeit hat Prognos die Lebensumstände in Deutschland gemessen – und zwar so, dass alle 401 Kreise und Städte direkt miteinander vergleichbar sind.

 

Kaum Unterschiede zwischen Ost und West

Die Unterschiede zwischen Ost und West sind geringer als die zwischen Nord und Süd. Die Regionen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen erreichen zusammengenommen im Durchschnitt 177 Punkte, nordwestdeutsche Regionen in NRW, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein nur 152. Das sind 25 Punkte Unterschied. Der Unterschied zwischen Ost und West beträgt hingegen nur drei Punkte: Berlin und die ostdeutschen Bundesländer erreichen zusammengenommen durchschnittlich 164 Punkte, die anderen Regionen Deutschlands 167 Punkte.

Stadt und Land: in puncto Lebensqualität gleichauf

Was die Lebensqualitität anbelangt, geben sich Stadt und Land in Deutschland nicht viel. Alle Städte zusammengenommen erreichen im Durchschnitt 167 Punkte, alle ländlichen Regionen zusammengenommen erreichen im Durchschnitt 166 Punkte. In den Toprängen finden sich beide: Städte wie Heidelberg, Ulm oder Regensburg, aber auch Landkreise wie die Südliche Weinstraße oder ländliche Kreise im Voralpenraum. Stadt und Land punkten jedoch auf unterschiedlichen Gebieten, das Land zum Beispiel mit sauberer Luft, die Stadt mit Kulturangeboten.

München an der Spitze

Auch wenn es messbare Unterschiede gibt, klafft innerhalb Deutschlands keine große Lücke zwischen verschiedenen Orten. Denn auch den stärksten Regionen gelingt es nicht, die Maximalpunktzahl von 300 zu erreichen. Mit seinen 207 Punkten steht Spitzenreiter München vor großen Herausforderungen: Wohnen ist teuer, es gibt wenig Kita-Plätze, dafür aber viel schlechte Luft. Umgekehrt gehen die Regionen am unteren Ende des Rankings nicht leer aus. Auf dem letzten Rang erreicht Gelsenkirchen noch stolze 109 Punkte. Auch Gelsenkirchen hat – bei allen Herausforderungen – seinen Bürgerinnen und Bürgern viel zu bieten, zum Beispiel Kulturangebote und bezahlbaren Wohnraum.

Die kompletten Ergebnisse der Studie finden Sie übersichtlich auf deutschland-studie.zdf.de.

Zur Studie: Für die Erhebung der Deutschland-Studie hat Prognos einen quantitativen Ansatz gewählt, der auf objektiven, statistischen Daten basiert. Eine ausführliche Darstellung der Methodik finden Sie hier.

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de