Kantar TNS-Studie Deutsche surfen erstmals häufiger mit dem Smartphone als am PC

Nicht nur die Internetnutzung in Deutschland nimmt zu, auch die Zahl der internetfähigen Geräte. In deutschen Haushalten hat sich die Gerätelandschaft und deren Nutzung in den letzten Jahren teils drastisch verändert, wie eine Studie von Kantar TNS zeigt.

 

Mehr internetfähige Geräte, mehr Internetnutzung: Die Gerätelandschaft in deutschen Haushalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor allem mit den Smartphones wächst die Zahl der verfügbaren Screens: 87 Prozent nutzen laut einer aktuellen Studie von Kantar TNS mittlerweile ein Smartphone, vor fünf Jahren lag der Anteil erst bei 43 Prozent, 2011 bei 17 Prozent.

Fernseher fast in jedem Haushalt

In fast allen Haushalten steht ein Fernsehgerät (96 Prozent), 83 Prozent der Haushalte verfügen über einen Computer, bei 68 Prozent ist es ein Notebook. Auch ein Tablet ist in immer mehr Haushalten vorhanden, nach einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr nun in 39 Prozent der Haushalte.

Internetnutzung steigt

Mit der Zahl der verfügbaren Geräte steigt auch die Internetznutzung: Mittlerweile sind 90 Prozent der 14- bis 69-Jährigen mindestens einmal am Tag online. Am häufigsten wird dabei inzwischen das Smartphone verwendet (74 Prozent), fast ebenso oft ist es noch der PC oder das Notebook (73 Prozent). Das Tablet liegt auf Platz drei, 31 Prozent nutzen damit täglich das Internet. 39 Prozent der Haushalte wissen, dass sie mit ihrem Fernseher ins Internet gehen können, 23 Prozent nutzen diese Möglichkeit auch. In der Nutzungsdauer schlägt sich das ebenso nieder: Das Smart TV wird inzwischen länger für Internetangebote genutzt als das Tablet, da auch die Onlinenutzung des TV-Geräts überwiegend auf Bewegtbild und damit auf längere Nutzungseinheiten ausgerichtet ist.

Je jünger der Nutzer, desto mehr Geräte

Im Durchschnitt nutzt jeder Onliner das Internet mit 2,2 unterschiedlichen Geräten. Am beliebtesten ist dabei eine Kombination aus großem und kleinem Screen, zum Beispiel PC und Smartphone (35 Prozent der Onliner) oder PC, Smartphone und Tablet (17 Prozent). Je jünger die Nutzer, desto mehr Geräte werden verwendet. Das Smartphone ist dann fast immer Teil der Gerätekombination, bei den 14- bis 29-Jährigen kommt dieses Gerät mit einigem Abstand öfter zum Einsatz als der PC oder Notebook.

Bilderlebnis wird wichtiger

Weitere internetfähige Gerätearten sind weniger verbreitet, ermöglichen aber eine noch spezifischere Internetnutzung wie E-Book-Reader oder WLAN-Radios oder einen neuen Nutzungsansatz wie Smart Watches oder Smart Speaker. Obwohl der Anteil an Haushalten mit diesen Geräten jeweils noch im einstelligen Bereich liegt, zeichnet sich hier bereits eine Diversifizierung des Onlineerlebnisses ab: Die Variation an onlinefähigen Geräten nimmt tendenziell zu.

Ein weiterer Gerätetrend stellt das Bilderlebnis in den Vordergrund: Immer mehr Fernsehgeräte ermöglichen HD-Qualität, ein steigender Anteil ist mit Ultra HD ausgestattet. Auch die Nutzung der entsprechenden Fernsehsender in hoher Auflösung nimmt zu: 76 Prozent der Befragten geben an, Sender in HD zu sehen, der Zuwachs zum Vorjahr beträgt vier Prozentpunkte. Im Gegensatz dazu spielt Virtual Reality hingegen kaum eine Rolle, eine entsprechende Brille ist nur in einem Prozent der Haushalte vorhanden und ein Wachstumstrend ist nicht erkennbar. 

Zur Studie: Für den TNS CONVERGENCE MONITOR befragte Kantar TNS insgesamt 1.535 Personen im Alter von 14 bis 69 Jahren in Deutschland. 

 

Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

EXKLUSIV

Kantar GmbH

München

Kantar GmbH

950

"Kantar ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Data Science, Insights und Consulting. Kantar versteht wie kaum ein anderer…

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de