ifo Institut Deutsche Ökonomen lehnen Austritt Italiens aus der Eurozone ab

Laut einer ifo-Umfrage, die in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erstellt wurde, sind 61 Prozent der befragten deutschen Ökonomen gegen einen Austritt Italiens aus der Eurozone – dafür sind 29 Prozent.


Rund 52 Prozent der Befragten befürchten, dass die Stabilität des Euroraums bei einem Austritt Italiens negativ beeinflusst werden könnte, rund 23 Prozent kreuzten sogar "sehr negativ" an. "Der Austritt Italiens wäre der Anfang vom Ende der Eurozone", sagte Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie. "Die wesentliche Frage ist, welche Folgen ein Euro-Austritt Italiens für die Stabilität der EU hätte."

Auch halten 57 Prozent der Wirtschaftsprofessoren einen Austritt Italiens für unwahrscheinlich und 14 Prozent sogar für "sehr unwahrscheinlich". Nur 20 Prozent halten einen italienischen Austritt für wahrscheinlich, 6 Prozent für "sehr wahrscheinlich". Gleichwohl sind 48 Prozent der Befragten überzeugt, ein Austritt wäre positiv für die Wettbewerbsfähigkeit Italiens, "sehr positiv" wäre er sogar für 14 Prozent. Hintergrund ist die mögliche Abwertung einer neuen Lira. Die von der Bevölkerung abgelehnte Verfassungsreform wäre nach Ansicht von 52 Prozent der befragten Volkswirte ein sinnvoller Schritt gewesen. Geantwortet haben in der Umfrage rund 100 Ökonomie-Professoren.

dr

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de