Deutliches Optimierungspotenzial bei Ticketportalen

Esslingen am Neckar – Das Sortiment von Online-Ticketportale ist sehr ähnlich aufgestellt und beinhaltet Konzerttickets für Pop, Jazz und Klassik, Eintrittskarten für Comedy, Theater, Oper und Musical sowie Tickets für Sportveranstaltungen. Der Sortimentsumfang zehn analysierter Online-Ticketportale reicht von annähernd 1.000 bis hin zu fast 13.000 Tickets oder Eintrittskarten. Die „E-Shop-Analyse Ticketportale 2014“ von research tools zeigt deutliches Optimierungspotenzial in allen vier untersuchten Teilbereichen Orientierung, Produktsortiment, Konditionen und Service.

Bei den Top-Events unterscheiden sich die Ticketportale deutlich. Ticketanbieter eventim führt neben dem größten Sortiment auch 46 der 50 ausgewählten Top-Events. Andere Portale haben weniger als die Hälfte in ihrem Angebot. Beim Preisvergleich von 30 Standardevents wurde jeweils das günstigste entsprechende Angebot der Ticketportale berücksichtigt. Hier bieten eventim, Hekticket, reserviX, und westticket häufig die günstigeren Tickets an. 

Neben dem eigentlichen Ticketpreis fallen weitere Kosten an. Die Versandkosten sind bei diesem unkompliziert zu versendenden Produkt überraschend hoch. Die günstigsten Varianten der Shops liegen zwischen 2,50 Euro und 12,99 Euro. Einige Ticketvermittler addieren zusätzlich eine Buchungsgebühr. 

Im Servicebereich zeigt sich Kundennähe. Hier schwanken die Hotlinezeiten zwischen 37,5 und 168 Stunden. Eine mobile Seite für Smartphone- und Tabletnutzer bieten vier Ticketportale und bei fünf Anbietern sind Gastbestellungen möglich. Sieben Ticketportale bieten den praktischen print@home-Service.

In den vier analysierten Teilbereichen Orientierung, Produkte, Konditionen und Service zeigen alle zehn E-Shops jeweils mindestens in einem Teilbereich überdurchschnittliche Stärken. Für jeden Teilbereich qualifiziert sich als Teilrankingsieger ein anderer E-Shop. Seatwave zeigt Stärke in der Orientierung der Homepage, eventim glänzt durch ein enormes Produktangebot, westticket fällt auf durch gute Konditionen und reserviX überzeugt in zahlreichen Serviceaspekten. Keiner der Anbieter kann gleichzeitig in allen vier Customer-Touchpoint-Bereichen überzeugen. 

Zur Studie: Die „E-Shop-Analyse Ticketportale 2014“ von research tools untersucht die E-Shops zehn führender Online-Ticketportale eventim, Hekticket, Konzertkasse, reserviX, seatwave, Ticketmaster, topevents 24, viagogo, westticket und Worldticketshop. 

Weitere Informationen zur Studie „E-Shop-Analyse Ticketportale 2014“ finden Sie in unserem Studien-Shop.

ah

 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de