WOCHE DER MARKTFORSCHUNG 2023 Der zweite Montag der WdM: Von KI und Marktforschung bis zu gelebter Consumer Centricity

Am fünften Tag der Woche der Marktforschung erfahren Sie, warum es methodisch Sinn macht, Erkenntnisse aus Customer-Experience-Programmen und Mystery Shopping zu verbinden. Oder was sich geändert hat durch ChatGPT & Co. Und das sind nur zwei Themen am 15. Mai, dem zweiten Montag der WdM.

Auch der zweite Montag der Woche der Marktforschung bietet spannende Webinare.

In Zeiten der Verunsicherung von Märkten und Verbrauchern ist es wichtig, schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren. Daher empfiehlt sich das Webinar Qualitative Online-Forschung agil und zuverlässig in Zeiten des Wandels. Um 11 Uhr zeigen Anja Zietzschmann, Director Digital Solutions Germany, und Daniel Becerra, Business Development Manager - Toluna / Harris Interactive, wie Sie die Agilität Ihrer Forschungsaktivitäten mit der richtigen Palette an digitalen Tools optimieren, um schnell reagieren zu können. Und um 12 Uhr startet das Webinar von Paul Crämer, Principal Solution Engineer bei Qualtrics, Anna Kaiser, Customer Experience Managerin bei SKOPOS CONNECT, und Torsten Bischoffstrate, Geschäftsführer bei SKOPOS NEXT mit dem Titel CX & Mystery Shopping: Wie Fressnapf Insights aus beiden Disziplinen in einem integrierten Qualtrics-Reporting verbindet. Die Drei erklären unter anderem, warum es methodisch Sinn macht, Erkenntnisse aus Customer-Experience-Programmen und Mystery Shopping zu verbinden oder wie die Insights in Qualtrics zusammengeführt und analysiert werden.

Um 13 Uhr beginnt das Webinar Sensible Kommunikation in Zeiten multipler Krisen von Dr. Holger Liljeberg, INFO GmbH. Er befasst sich mit Kommunikation angesichts der diversen Krisensituationen der aktuellen Zeit, die das Potenzial haben könnten, die Gesellschaft in mehreren Richtungen zu spalten. Und um 15 Uhr laden Inga Havemann, Senior Director Cluster Lead; und Dr. Oliver Hupp, Director Serviceline Lead Brand Health Tracking, zum letzten Webinar des Tages mit dem Titel Brand Success – wie Sie die Kontrolle über Ihre Marke behalten. Sie erklären, warum es in einem dynamischen, komplexen und krisenreichen Umfeld immer wichtiger für Marken wird, den Horizont, und damit die eigene Positionierung zu erweitern und/oder sich an neue Gegebenheiten anzupassen.

Der fünfte Tag der WdM beginnt um 10 Uhr mit dem Webinar KI und Marktforschung – Was hat sich geändert durch ChatGPT & Co.? von Dr. Carolin Kaiser, NIM; Dr. Jonathan Mall, neuroflash; und Andreas Woppmann, advise; unter der Moderation von Alexander Kolberg, Redakteur marktforschung.de. Es geht von autonome Textanalysen über die Auswertung großer Datenmengen bis hin zur Vorhersage von Trends, Meinungen und Emotionen – mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Marktforschung. Um 12 Uhr findet mit Research with B2B target groups – data & tips from a fieldservice provider das einzige englischsprachige Webinar des Tages statt. Basierend auf der Erfahrung von Norstat bei der Durchführung von B2B Feldstudien in ganz Europa wird Neil Harwood von Norstat Tipps, Tricks, Fallstudien und wichtige Überlegungen bei der Durchführung von Studien zu dieser Zielgruppe erläutern.

Und um 13 Uhr geht es um Experience Days. In dem Webinar We love to research entertain you! Experience Days als gelebte Consumer Centricity lassen Lucia Rizzo, Vice President Consumer Research & Consumer Insights, Seven.One Entertainment Group, und Kerstin Klär, Gründerin und Geschäftsführerin Q Agentur für Forschung, Zuschauer und Zuschauerinnen direkt und ungeschminkt auf Kundenteams treffen. Hier sorgen die Kombination aus Inhomes, vorgeschalteter Pre-Task, City Walks und die Möglichkeit der direkten Interaktion in biotischen Umfeldern für wahre Insights-Schätze.

Täglicher Newsletter der Insightsbranche

News +++ Jobs +++ Whitepaper +++ Webinare
Wir beliefern täglich mehr als 9.000 Abonnenten
 

Diskutieren Sie mit!     

Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!

Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Weitere Highlights auf marktforschung.de