- marktforschung.de
- Marktforschung
- "Der Weg geht vielmehr dahin, verknüpfte Datenquellen und noch mehr (Live-)Datenformate mit aufzunehmen."
Peter Sonneck, Ifad "Der Weg geht vielmehr dahin, verknüpfte Datenquellen und noch mehr (Live-)Datenformate mit aufzunehmen."

marktforschung.de: Herr Sonneck, Sie haben jüngst Ihre Dashboard-Plattform "reportbook" releast. Stellen Sie uns "reportbook" bitte kurz vor?
Peter Sonneck: Am Ende eines Forschungsprozesses steht typischerweise eine Ergebnispräsentation, der Fokus in der quantitativen Marktforschung liegt hier auf der statischen Datenaggregation in Form von Diagramen. Mit reportbook nutzen wir die technischen Möglichkeiten, dass die User diese Reports schnell, online, dynamisch und live bereitstellen und unbegrenzt teilen können.
reportbook ist damit die Synthese aus schneller Datenanalyse, dynamischem Dashboard, innovativer Präsentation und einem Netzwerk für die gemeinsame Bearbeitung von Forschungsergebnissen.
marktforschung.de: In einer Pressemitteilung heißt es, die Chartbibliothek des Tools sei inzwischen auf 16 dynamische Charttypen angewachsen. Welche Vorteile hat das? Und was kann das Tool jetzt mehr?
Typische Diagramme sind Kreis-, Balken-, Säulen- und Liniencharts. Andere Charttypen eignen sich aber manchmal besser, um komplexere Informationen auch schnell zum Betrachter zu transportieren. Ich denke da zum Beispiel an das Netz- bzw. Spider- Diagramm. Auf einen Blick wird deutlich, ob und wohin sich die Verteilung einer Vergleichs-Teilgruppe verschiebt. Ein weiteres Beispiel ist das Bubble-Chart: es eignet sich hervorragend zur Darstellung vergleichender Marken-Funnel (z.B. "kenne ich" – "will ich" – "kaufe ich"). Die anteilsabhängigen Blasengrößen machen auf einen Blick deutlich, wo Conversion (besser) funktioniert und wo nicht. Unser Ziel ist es, den Marktforschenden immer genau die passende Visualisierung für Ihre Profession zur Verfügung zu stellen, und das möglichst immer mit nur einem Mausklick auf dynamischer Datenbasis.
Der Markt für Dashboard-Software ist eng umkämpft. Warum sollte man als Marktforscher mit reportbook arbeiten?
Von Beginn an wurde und wird reportbook für die Marktforschung entwickelt. Unsere Branche hat immer wieder besondere Anforderungen, die breiter aufgestellte sogenannte "Business Intelligence"-Lösungen nicht bieten oder die damit nur sehr umständlich erbracht werden können. reportbook erfüllt zum Beispiel sowohl die Anforderungen an professionelles Chart-Reporting und Präsentieren, ermöglicht aber auch erstklassiges dynamisches, blitzschnelles Tabellieren. Split-Wechsel, Hochrechnungen, Gewichtungen; und auch visuelle Signifikanztests sind eben nur einen Mausklick entfernt. All dies kann auch als Grundlage gesehen werden für das große Ganze, der Teamarbeit in Gruppen.
reportbook bietet ein ausgefeiltes Rechte-Management-System, mit dem Marktforschende die Reportarbeit in Teams und Gruppen organisieren können. Dies reicht vom einfachen Teilen von Länder-, Regional- und Filial-Reports bis zur eigenständigen Report-Organisation in voneinander unabhängigen Teams, jedoch basierend auf einer gemeinsamen Datenbasis.
Wohin soll sich die Software entwickeln?
Wir freuen uns über immer kürzere Release-Zyklen, von denen natürlich sowohl unsere Lizenznehmer als auch unser Dashboard-Service hier bei IfaD profitieren. Tatsächlich ist es so, dass bereits das nächste Release in Planung ist. Wir werden darin auch den Anforderungen entgegenkommen, Berichte und Reports noch individueller gestalten zu können. Die Akzeptanz der Information hängt nicht selten davon ab, wie sie präsentiert wird. reportbook-Anwender werden also zukünftig noch mehr Freiheitsgrade erhalten, ihre Reports wie eine individuelle, interaktive Website zu gestalten.
Wir wollen auch die Datenfähigkeiten signifikant ausbauen. Schon heute ist es ja möglich, mehrere Datenbestände in nur 1 Projekt und Report zu verarbeiten; und auch für die Berechnung von 500tsd. Datensätzen braucht unser Server in Deutschland keine Sekunde. Der Weg geht vielmehr dahin, verknüpfte Datenquellen und noch mehr (Live-)Datenformate mit aufzunehmen zu können.
Weitere Informationen zum Unternehmen auf marktforschung.de:

Kommentare (0)
Noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Machen Sie gerne den Anfang!
Um unsere Kommentarfunktion nutzen zu können müssen Sie sich anmelden.
Anmelden